Die Schüler/innen im Ruhr-Museum vor der Zeche Zollverein in Essen.
Elke Hornung
Gröbenzell - Die Planung der Route mit den dazugehörigen Unterkünften, Tourverlauf, Erklärung von Sehenswürdigkeiten wurde vollständig von den SchülerInnen übernommen. Die Fahrt stand nicht nur unter einem sportlichen Schwerpunkt, sondern auch die recht turbulente Geschichte des Ruhrgebietes wurde beleuchtet.  Auf der 7-tägigen Tour mussten dann alle ihre zuvor trainierte Ausdauer unter Beweis stellen. Von Winterberg an der Ruhrquelle startete die Tour und folgte dem Flusslauf bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg. Durch das nördliche Ruhrgebiet ging es über Dortmund bis zum Zielort Bochum. Auf diesen 420 km erlebten die Schülerinnen und Schüler, unter der Leitung von Elke Hornung und Jens Gundelwein, ein ihnen bisher unbekanntes Gebiet Deutschlands. Sie zeigten sich sehr überrascht über das viele Grün, die überall sehr freundlichen Menschen sowie die vielen sportlichen und kulturelle Möglichkeiten, die das Ruhrgebiet bietet. In den vergangenen Jahren haben P-Seminare des Gymnasiums Gröbenzell schon eine Alpenüberquerung und eine Radtour nach Berlin geplant und durchgeführt. Auch diesmal war das Fazit nach der gesunden Heimkehr: eine tolle Tour, die keiner missen möchte. Text: Elke Hornung, Iris John
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.