Im neuen Semester stehen wieder spannende Vorträge und Kurse im Programm
ak
Gröbenzell - Die vhs Gröbenzell hatte zur Mitgliederversammlung 2016 ins Bürgerhaus eingeladen. Nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste, unter ihnen Bürgermeister Martin Schäfer, erfreute die Geschäftsführerin Beate Abel-Riemensperger die Anwesenden mit einem durchgehend positiven Geschäftsbericht über das Jahr 2015. Die vhs Gröbenzell liegt mit mehr als 111.000 geleisteten Teilnehmerdoppelstunden und 944 Veranstaltungen im Jahr auf Platz 16 der Oberbayerischen Volkshochschulen. Dieses umfangreiche Programm wird durch die „geballte Frauen-Power“ der fünf Mitarbeiterinnen möglich. Viele Anregungen erhält das Team von Vorstand und Beirat, die sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung zahlreicher Veranstaltungen mit kreativen Idee und tatkräftiger Hilfe das vhs-Team unterstützen. Im Jahr 2015 war vor allem die erfolgreiche Kooperation mit dem Bund Naturschutz (Repair Café) und dem Bayerischen Rundfunk (Hörpfade) hervorzuheben. Der Höhepunkt war im Sommer das Internationale Fest, gestaltet von den zahlreichen Sprachkursen der Volkshochschule und ihren Dozenten.
Der Kassenbericht des Schatzmeisters Daniel Schneider machte offensichtlich, dass die Volkshochschule trotz einiger Investitionen in Ausstattung und Räumlichkeiten auch wirtschaftlich auf einem soliden Fundament steht. Besonders erfreulich war für die Mitarbeiterinnen, dass durch die Erweiterung der Geschäftsräume jede ihren eigenen Arbeitsplatz erhielt. Dies ist auch im Hinblick auf das kommende Semester wichtig. Durch die deutliche Zunahme an Teilnehmern und die Aufnahme vieler Kurse des Forum Gröbenzell wurden die Arbeitszeiten aufgestockt und eine weitere Teilzeitstelle geschaffen. Unter anderem haben der Spielkreis alte Musik, die GröbenExen und viele Gesundheits- und Kreativ-Kurse bei der vhs eine neue „Heimat“ gefunden. Das ist auch das Stichwort für den Ausblick auf das neue Semester. Das Thema im Winter ist  „Heimat in Bewegung“.  Der Heimatbegriff wird in vielen Veranstaltungen diskutiert und durchleuchtet. Zum einen bei einer Podiumsdiskussion mit Vertriebenen aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, Flüchtlingen aus der DDR, dem Kosovo und den aktuellen Krisengebieten. Zum anderen in Führungen und Vorträgen über Gröbenzell, München und natürlich über das 500-jährige Jubiläum der Biere in Bayern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.