Bürgermeister Martin Schäfer im Dialog mit den Teilnehmern der Fahrradtour
ak
Gröbenzell - Am 12. Juni startete die Kampagne Stadtradeln in Gröbenzell mit einer Eröffnungstour. Bürgermeister Martin Schäfer begrüßte 20 Teilnehmer, Getränke, Obst und sonstige Verpflegung war für alle vorbereitet.  Die Radtour zur Eröffnung führte der ADFC durch Natur und Flur entlang des Parsbergs nach Gilching und St. Gilgen und wieder zurück. Bevor die Stadtradltour in Gröbenzell endete, gab es noch ein Stell-dich-ein mit Puchheims Stadtradlern, die gerade zum Start auffuhren und noch von den beiden Bürgermeistern Seidl und Schäfer begrüßt und angefeuert wurden.
Gröbenzell beteiligt sich in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge beim bundesweiten Stadtradeln. Im letzten Jahr fuhren 150 Gröbenzeller und Gröbenzellerinnen über 40.000 Kilometer bei der Stadtradeln-Aktion. Die Aktion wird vom Klimabündnis mit dem Ziel veranstaltet, die Bürger für die verschiedenen Vorteile des Radfahrens und für das Einsparen von CO2 zu sensibilisieren.
Es werden dazu Teams von Radl-Benutzern gebildet, die aber nicht gemeinsam radeln müssen. Die Teilnehmer tragen lediglich ihre im Aktionszeitraum individuell gefahrenen Kilometer selbst in www.stadtradeln.de ein, wobei diese Kilometer nicht nur im Heimatort gefahren werden können, sondern etwa auch bei einem Radl Urlaub im In- oder Ausland. Die Anmeldung und Teilnahme ist noch bis zum  Samstag, den 2. Juli möglich. Die bereits in dem vom 12. Juni begonnenem Aktionszeitraum geradelten Kilometer können einfach nachgetragen werden.   Wer mitradeln möchte, meldet sich einfach unter www.stadtradeln.de in einem der angebotenen Teams an oder eröffnet sogar eigene Teams für die Teilnahme. Alternativ zum Internet kann sich jeder auch bei Frau Schaller in Gemeinde Gröbenzell, margit.schaller@groebenzell.de anmelden und die gefahrenen Kilometer übermitteln.  Der Stadtradeln-Abschlussevent findet am 16. Juli, um 16 Uhr auf dem Gröbenzeller Bürgerfest auf dem Rathausplatz in der Rathausstraße mit Preisverleihung für erfolgreiche Stadtradel-Teilnehmer statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.