Am Dienstag, 08. Juni 2021, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Arbeiten zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Grafrath und der Staatsstraße 2054 bei Moorenweis statt.
Symbolischer Spatenstich für den neuen Geh- und Radweg
LRA FFB

Grafrath/Moorenweis - Am Dienstag, 08. Juni 2021, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Arbeiten zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Grafrath und der Staatsstraße 2054 bei Moorenweis statt. Der gut vier Kilometer lange Radweg verläuft südwestlich der Kreisstraße FFB 6.  Die Breite des Radweges beträgt überwiegend 2,5 Meter, im Bereich der staken Gefälle- bzw.  Steigungsstrecken wird er auf drei Meter verbreitert. Die 1,5 Kilometer lange Weiterführung an der Staatstraße bis Moorenweis wird derzeit vom Staatlichen Bauamt Freising geplant und voraussichtlich bis zum Herbst ausgeschrieben, so dass eine zeitgleiche Fertigstellung bis zum Frühsommer nächsten Jahres gewährleistet wird.

Der Eingriff in die Natur, insbesondere die Rodung des Waldes (der Geh- und Radweges verläuft überwiegend im Wald), konnte durch die Beschaffung geeigneter Flächen zur Aufforstung in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde ausgeglichen werden.  Am Ortseingang von Grafrath wird der Geh- und Radweg auf die gegenüberliegende Seite verlegt,  um den Anschluss an den vorhandenen Gehweg sicherzustellen.  Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist hier der Bau einer Mittelinsel als Querungshilfe mit Deckenverstärkung der Kreisstraße vorgesehen.  Diese umfangreiche Maßnahme ist ein erster wichtiger Baustein aus dem erst kürzlich beschlossenen Radwegkonzept zur Förderung des Radverkehrs im Landkreis Fürstenfeldbruck. Durch den Bau wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert und eine lückenlose Radwegverbindung zum Bahnhof Grafrath geschaffen.

Die betroffenen Grundstückseigentümer und der Staatsforst haben sich bereit erklärt, Teile ihrer Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit an den Landkreis zu verkaufen. Die Gemeinden Grafrath und Moorenweis übernehmen die Grunderwerbskosten jeweils für ihr Gemeindegebiet, sie erhalten dafür die anteiligen Zuschüsse. Es werden voraussichtlich Gesamtkosten in Höhe von 1,75 Mio. € für den Geh- und Radweg inkl. Querungshilfe mit Deckenverstärkung anfallen.

Der Bund stellt durch das neu geschaffene Förderprogramm „Stadt + Land“ öffentliche Fördermittel für den Geh- und Radweg bereit. Die Querungshilfe mit Deckenverstärkung wird über das Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) gefördert. Für die beiden Maßnahmen wurden bereits entsprechende Förderanträge eingereicht. Eine Bezuschussung wurde durch die Regierung von Oberbayern bereits in Aussicht gestellt. Voraussichtlich kann der durchgehende Geh- und Radweg von Grafrath bis nach Moorenweis bereits ab Ende Mai 2022 genutzt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.