Der bekannte Autor und Pathologe liest aus seinem neuen Buch am kommenden Samstag im Gilchinger Rathaussaal
Heyne Verlag
Gilching – Rechtzeitig zu seinem Auftritt am kommenden Samstag im Rahmen der Gilchinger Kulturwoche hat Alfred Riepertinger erfahren, dass der Heyne-Verlag nun ein weiteres Buch mit ihm als Autor auf den Markt bringen wird. Arbeitstitel ist „Wenn Skelette Geschichten erzählen“. Deutschlands bekanntester Leichenpräparator wird sich dieses Mal insbesondere der Mumien annehmen. „Die meisten Menschen denken bei Mumien an Ägypten. Dass auch bei uns in Deutschland ständig Mumien gefunden werden, wissen viele nicht. Allein in Münchner Wohnungen und Kellern werden jedes Jahr einige Mumien entdeckt, ohne dass Ägypter am Werk gewesen wären“, sagt Riepertinger. Im Übrigen sei es jedes Mal spannend, wenn er zu so einem Fund gerufen wird. „Im Laufe meines Lebens habe ich rund 30000 Leichen gesehen beziehungsweise an ihnen gearbeitet. Bei den meisten wusste ich ungefähr, was mich erwartet. Wenn jedoch ein Sarg geöffnet wird, der seit Jahrzehnten, ja manches Mal seit Jahrhunderten verschlossen war, weiß ich meist nicht, was da zutage kommt.“ Alfred Riepertinger, Jahrgang 1955, lebt in Germering und ist medizinischer Präparator und Oberpräparator am Institut für Pathologie des Klinikums Schwabing. Bereits sein erstes Buch „Mein Leben mit den Toten“ war ein Bestseller. In seinem neuen Werk erfährt der Leser Interessantes über Mumien und Gebräuche rund um das Thema Tod, Bestattungsriten, Aberglaube und Glaube sowie manch‘ kuriose Begebenheit. Ausschnitte daraus präsentiert er am kommenden Samstag, 14. Oktober, 19 Uhr, im Veranstaltungssaal Rathaus Gilching. Kartenreservierungen werden unter Telefon 08105-26538 entgegengenommen. Näheres unter www.pollytour.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.