Das offizielle Schuljahr in Bayern wurde für Julieta Craciunescu auch ihr letzter Schultag als fest angestellte Lehrerin der Musikschule Gilching. Nach 36 Jahren, unter anderem als Gründerin der Streicherklasse, geht die gebürtige Rumänin in Rente. Nicht ganz – als Mini-Jobberin wird sie auf Wunsch vieler Schüler und Schülerinnen und deren Eltern auch weiterhin für sie da sein.
Julieta Craciunescu (Mitte) und zwei ihrer Schülerinnen
Leni Lehmann

Gilching – Das offizielle Schuljahr in Bayern wurde für Julieta Craciunescu auch ihr letzter Schultag als fest angestellte Lehrerin der Musikschule Gilching. Nach 36 Jahren, unter anderem als Gründerin der Streicherklasse, geht die gebürtige Rumänin in Rente. Nicht ganz – als Mini-Jobberin wird sie auf Wunsch vieler Schüler und Schülerinnen und deren Eltern auch weiterhin für sie da sein.    

Wer Julieta Craciunescu kennt, weiß, dass die 65Jährige nicht Abschied nimmt, ohne dies auch gebührend zu feiern. In die Musikschule eingeladen waren nicht nur Schüler und Kollegen, es ließen auch viele Eltern nicht nehmen, der Lehrerin für ihr langjähriges, persönliches Engagement Dank zu sagen. Und wer eines Streichinstrumentes mächtig war, spielte im Clara-Schumann-Saal zum Abschied auch ein Ständchen.

Dass sie zu einer der beliebtesten Musiklehrerinnen Bayerns mit „riesengroßem Herz und Können“ gehört, das wurde im Jahr 2019 anlässlich einer BR-Klassik-Aktion festgestellt. Ist sie nicht nur eine exzellente Musikerin und Musikpädagogin, legt sie auch großen Wert darauf, ihre Schüler und die Musik stets in den Mittelpunkt ihres Wirkens zu stellen. Treten ihre Schützlinge auf, sitzt Craciunescu regelmäßig auch mit im Publikum.

Die Heimat der beliebten Pädagogin ist Rumänien. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Bukarester Musikhochschule, engagiert war sie unter anderem als Bratschistin im rumänischen Sinfonieorchester Constanta sowie im George-Georgescu-Streichquartett. Seit 1988 lehrt und lebt sie in Gilching. Spätere Generationen von Berufs- und Laienmusikern lernten bei ihr in der Musikschule Violine und Viola und spielten außerdem in vielen Ensembles, die Julieta Craciunescu gegründet hatte. Sie gehört auch zu denjenigen Lehrerinnen, die ihre Schüler stets motivierten, an Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ teilzunehmen und meist mit ersten Preisen nach Hause kamen. Und nach wie vor pflegt die Wahl-Gilchingerin musikalische Beziehungen zu ihrer Heimatstadt Rämnicu-Valcea, wo sie auch schon mit ihren Schülern einen Auftritt hatte.

Ja, und auch für Herbst ist unter ihrer Regie bereits wieder ein ganz besonderes Projekt geplant. Die Idee dazu hatte Manfred Herz, bekennender Fan der „Bayerischen Philharmonie“. Er lud anlässlich der Gilching Kulturwoche im Oktober ein junges Streichquartett der Bayerischen Philharmonie zu einem Gastspiel im Rathaus Gilching ein, übernimmt die Gage und stellt den kompletten Eintritt über den Verein Kinderinsel für ein Projekt zur Förderung eines Streichquartetts unter Leitung von Craciunescu innerhalb der Musikschule zur Verfügung. Als Coach für das jugendliche Streichquartett der Musikschule konnte außerdem der international bekannte Jazz-Geiger Jörg Widmoser (Foto) gewonnen werden.

Der Benefiz-Auftritt des „Streichquartetts“ der Bayerischen Philharmonie  unter Leitung des Konzertmeisters José Gabriel Pina findet am Donnerstag, 17. Oktober, 19 Uhr, im Rathaus Gilching statt. Karten gibt es kommenden Montag, 12. August, im Vorverkauf im „Hobbyland“ in Gilching. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.