Immer mehr Läden in Gilching kämpfen seit Monaten ums Überleben. Überraschend hat nun auch der „Unverpackt“-Laden an der Pollinger Straße den Ausverkauf eingeläutet.
Immer mehr Läden in Gilching kämpfen seit Monaten ums Überleben. Überraschend hat nun auch der „Unverpackt“-Laden an der Pollinger Straße den Ausverkauf eingeläutet.
LeLe

Gilching – Immer mehr Läden in Gilching kämpfen seit Monaten ums Überleben. Überraschend hat nun auch der „Unverpackt“-Laden an der Pollinger Straße den Ausverkauf eingeläutet. Ab sofort gibt es stark reduzierte Ware aus dem Non-Food-Sektor, folgen wird der Lebensmittel-Bereich. Spätestens ab November wird das Geschäft aufgelöst.

„Es war mein Traum und es tut in der Seele weh, wenn es nach so kurzer Zeit zu Ende geht“, sagt Laden-Chefin Evi Thoma. Zumal der Start überraschend gut angelaufen sei.  Wie berichtet, eröffnete die 48Jährige Arzthelferin mit Unterstützung ihrer Familie Mitte Juli 2020 den ersten Unverpackt-Laden in der Region. „Die ersten eineinhalb Jahre lief er trotz Corona-Krise weit besser, als ich mir es je erträumt hatte. Ich erweiterte sogar das Sortiment, bekam immer neue Kunden und auch viel Lob und war guter Dinge, dass ich es geschafft habe.“ Der Dämpfer ließ nicht lange auf sich warten. Mit dem Ukraine-Krieg Anfang des Jahres begann auch für Evi Thoma und ihre Familie eine Zeit des Kämpfens. „Von heute auf morgen blieb die Kundschaft aus. Ab Ostern ging es rapide abwärts. Lediglich meine Stammkunden blieben mir treu und trugen dazu bei, dass ich bis heute durchgehalten habe. Die Verluste kann ich aber nicht mehr auffangen. Ab Januar wäre ich sogar gezwungen, die Preise zu erhöhen, weil seitens der Lieferanten bereits extreme Preiserhöhungen angekündigt wurden.“

Thoma weiß, dass sie nicht die Einzige ist, die im Bereich Bio und Unverpackt aufhören muss. „Unser Dachverband hat es schon vor Monaten angekündigt. Nur noch wenige halten durch“, weiß sie. Eine Erklärung zu suchen, sei müßig. „Es beruhigt mich, dass ich weiß, dass wir keine Fehler gemacht haben. In Krisenzeiten, wie wir sie derzeit haben, sparen die Menschen halt als erstes an den Lebensmitteln. Der ganzen Branche geht es nicht gut. Ich bin da keine Ausnahme.“ Trotz melancholischer Gedanken, betont Thomas, nichts zu bereuen. „Im Gegenteil, ich bin sehr dankbar, diese tolle Erfahrung gemacht zu haben. Es war mein Traum, und den habe ich verwirklicht. Im neuen Jahr suche ich mir dann wieder einen Job als Arzthelferin.“ LeLe

Geöffnet hat „Evis – Unverpackt“ an der Pollinger Straße 11 mittwochs von 12 bis 18.30Uhr, Donnerstag und Freitag von zehn bis 18.30 und an den Samstagen von neun bis 14 Uhr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.