Gilchinger Senioren sahen sich in Sachen Barrierefreiheit im Gilchinger Altdorf um
ak
Gilching - Letzte Woche begab sich der Seniorenbeirat Gilching erneut auf eine Begehung, um die Beschwernisse aufzuspüren, denen ältere, behinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen täglich in ihrem Wohnumfeld ausgesetzt sind. Diesmal hatte sich der Seniorenbeirat für die Ortsbegehung das Altdorf vorgenommen. Ein Bürger im Rollstuhl und einer mit Rollator begleiteten den Rundgang beginnend mit dem Senioren-Zentrum an der Wesslinger Straße hin zur Brucker Straße, von dort zum Blumenladen und zur Bäckerei und auf der anderen Straßenseite zurück zur Schulstraße, weiter am Montessori-Kindergarten vorbei zur St.Vitus Kirche und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Festgehalten und als Mangel notiert wurden zu hohe Bordsteine, zu enge und abgeschrägte Bürgersteige, fehlende bzw. mangelhafte Bänke, Treppenstufen zu den vorhandenen Geschäften. Vermisst wurden auch  Querungshilfen, die das Wechseln der Straßenseite gerade für Ältere und mobilitätseingeschränkte Personen erleichtern würden.

Der Weg zur Kirche St. Vitus und zum Friedhof ist mit Rollstuhl und Rollator kaum zu meistern. Der steile Weg verlangt große Kraftanstrengung. Die Toilettennutzungsmöglichkeit wurde im Rahmen des Rundganges ebenfalls erfragt. Es wurde aber auch geschaut auf gut platzierte Papierkörbe, ausreichende Parkplätze, Radständer, übersichtliche Straßengestaltung und auf die überdachte Bushaltestelle in der Brucker Straße. Der Seniorenbeirat wird die festgehaltenen Mängel noch entsprechend in einer Dokumentation ausarbeiten, um diese dann dem Bürgermeister, dem Gemeinderat vorzulegen. Ansporn zu dieser dritten Ortsbegehung ist  das Anliegen  des  Seniorenbeirats Gilching,  Anregungen zu geben, damit das Wohnumfeld seniorenfreundlicher und behindertengerechter gestaltet wird und er  möchte unterstützend mitwirken bei dem Aktionsplan „ Barrierefreiheit für Gilching.“  (Foto/Text Büttrich)          
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.