Ein gravierender Wasserschaden im „Haus für Kinder“ am Fraunwiesenweg in Gilching hat zur Folge, dass die Kindertagesstätte bis Ende des Jahres geschlossen bleiben wird.
Ein gravierender Wasserschaden im „Haus für Kinder“ am Fraunwiesenweg in Gilching hat zur Folge, dass die Kindertagesstätte bis Ende des Jahres geschlossen bleiben wird.
Leni Lehmann

Gilching - Ein gravierender Wasserschaden im „Haus für Kinder“ am Fraunwiesenweg in Gilching hat zur Folge, dass die Kindertagesstätte bis Ende des Jahres geschlossen bleiben wird. Derzeit werde seitens der Gemeinde versucht, die 100 Buben und Mädchen auf drei andere Einrichtungen auszulagern. Verantwortlich für den Schaden soll ein nicht zugedrehter Wasserhahn sein, der das Wochenende über das Holz-Gebäude unter Wasser setzte.

In der Sitzung des UEV-Ausschusses erläuterte Gilchings Bürgermeister Manfred Walter, dass vermutlich Reinigungsleute, die für die Säuberung des Kinderhauses zuständig sind, vergessen haben, den Hahn abzudrehen. "Wir haben eine komplett durchfeuchtete Stapeldecke, aufgeschwemmte Böden und vollgelaufene Lampen. Da wird eine aufwändige Sanierung notwendig. Was bereits feststeht, ist, dass vor Jahresende an einen Betrieb im Kinderhaus gar nicht zu denken ist“, sagte Walter. 

Die Kosten für die Schadensregelung habe der herbeigerufene Sachverständige auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Seitens Gemeinde wurde außerdem ein Anwalt eingeschaltet, um zu klären, wer für den nicht zugedrehten Wasserhahn verantwortlich war und welche Versicherung letztendlich für den Schaden aufkommt.

Als Alternative für die Auslagerung werde außerdem versucht, Container als Interimslösung zu bekommen. Diese könnten auf der asphaltierten, aber nicht mehr benutzten Stockschützenbahn aufgestellt werden. "Diese Container-Lösung wäre optimal, weil die Bahn gegenüber vom Haus für Kinder liegt und sich so der Anfahrtsweg nicht groß verändere. Aber wo bekommen wir jetzt auf die Schnelle Container her? Das wird schwierig werden", befürchtet Walter. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.