v.l.: Landrat Karl Roth, Architekt Prof. Horst Teppert, Petra Seidl, Markus Zorzi, Bürgermeister Manfred Walter und Bluesbarde Claus Angerbauer
LeLe
Gilching – Als einzige Gemeinde im Landkreis hat Gilching das Signet „Bayern barrierefrei – wird sind dabei!“ ausgehändigt bekommen. Die Auszeichnung gilt dem neuen Rathaus, das unter Mitwirkung behinderter Menschen barrierefrei konzipiert wurde. Insgesamt wurde das Signet 1100 Mal vergeben, erklärte Markus Zorzi und überreichte Bürgermeister Manfred Walter die 1101ste Tafel. Wobei lediglich das Signet für die Allianz-Arena eine andere Dimension habe. Insbesondere lobte der Regierungsvertreter, dass bereits bei der Konzeption des neuen Rathauses die Behindertenbeauftragte des Landkreises, Petra Seidl, sowie betroffene Bürger hinzugezogen wurden. Bisher seien 430 Millionen Euro in über tausende von Maßnahmen zur Barrierefreiheit investiert worden, sagte Zorzi. Landrat Karl Roth betonte einmal mehr, dass das neue Rathaus sämtliche Erwartungen erfüllt hat und sprach seine Hoffnung aus, dass es viele Nachahmer auch bei Firmen findet, die neu bauen. „Seit ich als Opa mit meinem Enkelkind im Kinderwagen unterwegs bin, gehe ich mit anderen Augen durch die Welt. Erst wenn es Barrieren zu überwinden gilt, sieht man auch, wo es noch hakt.“
 
Sichtlich stolz bedankte sich Bürgermeister Manfred Walter für die Auszeichnung. Sein Dank richtete sich aber auch an Professor Horst Teppert, den man als Architekt „nicht zum Jagen tragen musste. Er war von Anfang an bereit, Anregungen zur Barrierefreiheit umzusetzen.“ Maßgeblich bei der Konzeption des Veranstaltungssaales sei außerdem der Weßlinger Bluesbarde Claus Angerbauer beteiligt gewesen. Seit gut drei Jahrzehnten erblindet habe er wichtige Anregungen gegeben, damit künftig auch Künstler mit körperlichen Einschränkungen problemlos die Bühne betreten können. „Ein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis“, lobte Seidl. „Es gibt keine weitere Bühne, die für behinderte Künstler problemlos nutzbar ist.“ Die Baukosten für das neue Rathaus inklusive Induktionsschleifen, automatischer Ansage im Lift und weiterer Erleichterungen gab Walter mit 17 Millionen Euro an. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.