- Schon fast ein Klassiker und beliebt bei Einheimischen wie auch Besucherinnen und Besuchern des Landkreises: Die Radlkarte mit dem Kreisradwanderweg, fünf Freizeitrouten, touristischen Punkten und weiteren Informationen für Radfahrerinnen und Radfahrer.
v..l.n.r.: Christoph Winkelkötter (Geschäftsführer der gwt), Melanie Widmann (Stabfunktion Mobilitätprojekte), Marie Makowka (Mobilitätsprojekte) und Landrat Stefan Frey stellen die neue Radlkarte vor.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Schon fast ein Klassiker und beliebt bei Einheimischen wie auch Besucherinnen und Besuchern des Landkreises: Die Radlkarte mit dem Kreisradwanderweg, fünf Freizeitrouten, touristischen Punkten und weiteren Informationen für Radfahrerinnen und Radfahrer. Nun wurde der Faltflyer in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaft und Tourismus (gwt) aktualisiert und hat dabei gleichzeitig ein neues Design erhalten. „Die neue Radlkarte macht Radfahren im Landkreis nochmals attraktiver. Sie ergänzt die neue Beschilderung. Schritt für Schritt kommen wir voran“, freut sich Landrat Stefan Frey.

Der Faltflyer mit dem bisherigen Titel „Radlkarte Kreisradwanderweg“ geht nun in neuer Optik entsprechend des Designs und Farbschemas der Regionenmarke StarnbergAmmersee in die siebte Auflage. Radlbegeisterte erkennen die Karte ab sofort an dem Titel „Radlkarte Landkreis Starnberg“ mit Landkreiswappen und dem Logo der Region StarnbergAmmersee sowie einem neuen, modernen Titelbild. Doch nicht nur der Look hat sich verändert. Die Landkreiskarte mit dem gesamten Radwegenetz wurde entsprechend des aktuellen Standes überarbeitet, darunter auch die einzelnen Routen sowie die Verortung und Kennzeichnung der unterschiedlichen touristischen Informationen. Es wurde darauf geachtet, die Strecken sowie die Karte selbst übersichtlicher zu gestalten. Auch die „Radler-Infos“, Gemeindetexte sowie Tourenvorschläge wurden aktualisiert und um neue Details, wie QR-Codes zu weiterführenden Informationen und GPX-Tracks ergänzt, um damit die ganzheitliche Nutzung der Radlkarte effizienter und einfacher zu gestalten. Auch komplett neue Bausteine wie das Unterkunftsverzeichnis und Ausflugstipps wurden integriert und runden damit einen gelungenen Freizeitausflug mit dem Fahrrad im Landkreis ab.

Auch wenn die Radlkarte nun in einem neuen Design glänzt und die Daten auf aktuellen Stand gebracht wurden, sollte dennoch der bekannte und bewährte Aufbau beibehalten werden. Daher müssen sich Nutzerinnen und Nutzer des beliebten Faltflyers nicht auf ein komplett neues Produkt einstellen, sondern werden die gewohnte Struktur widerfinden. Beim Druck der siebten Auflage wurde im Sinne der Nachhaltigkeit erstmals ein 100 prozentiges Recyclingpapier verwendet, welches ein EU-Ecolabel sowie den Blauen Engel  besitzt und FSC-zertifiziert ist.

Die Kartengrundlage für die Neukonzeption der Radlkarte lieferte ein Projekt des Regionalmanagements, das bei der gwt Starnberg angesiedelt ist und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird. „Damit das Fahrradfahren Spaß macht, muss es eine attraktive Radinfrastruktur geben. Ob Freizeitvergnügen oder als alternatives Verkehrsmittel für den Arbeitsweg, wir hoffen, dass die neue Karte Gäste und Einheimische motiviert, die Region auf umweltfreundliche Weise zu erkunden“, erklärt die bei der gwt verantwortliche Regionalmanagerin Kathrin Hortmanns.

Die Radlkarte ist kostenfrei im Landratsamt Starnberg erhältlich sowie bei der Tourist Information in Starnberg und Herrsching, bei einigen Gemeinden sowie touristischen Punkten wie Hotels, Campingplätze, Gasthöfe und Ferienwohnungen. Zudem kann das Produkt jederzeit kostenfrei auf der Landkreis Website im Bereich ÖPNV unter „Downloads/Bestellungen“ bestellt werden. Um das Radwegenetz des Landkreises fortlaufend zu optimieren, können beschädigte oder fehlende Radwegweisungen über den Schadensmelder online www.lk-starnberg.de/Radverkehr-Schadensmelder oder auch mittels QR-Code gemeldet werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.