Freuten sich über eine voll besetzte LeseLust Bettina Herrmann-Wilden (von links), Claudia Pichler und Michael Well, der die Lesung musikalisch umrahmte
Lele
Gilching  - Ja mi hosd hoibat! Als ich mich am Samstag auf das Wagnis einließ, die Lesung „Pichler liest Polt“ zu besuchen, dachte ich mir, „a gmahde Wiesn“. Zum einen kenne ich den Satiriker aus früheren Zeiten. Andererseits sind mir ausreichend Live-Auftritte sowie diverse cineastische Glanzleistungen gut im Gedächtnis. Und dann drückte mir die Autorin Claudia Pichler in der Buchhandlung Leselust in Gilching ihr Meisterwerk „Fremdheit bei Gerhard Polt“ in die Hand. „Aha, da steht es. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie. Von wegen leichte Lektüre. Sage und schreibe 357 Seiten liegen vor mir. Mit Querlesen ist es nicht getan. Da muss ich durch. Das Vorwort schrieb Gerhard Polt. „Liebe Claudia, wenn der große Philosoph zum „Erkenne dich selbst“ auffordert, würde ich dieser Aufforderung gerne Folge leisten, also, ich mich selbst….“. Und dann spaziert der gebürtige Miesbacher querbeet durch fehlende Selbsterkenntnisse und Missverständnisse, sieht sich als Sehender, der nichts sieht und kommt letztendlich zu dem Schluss: „Wie auch immer, sollte das Selbst in mir komisch sein, wäre es mir zwar fremd, aber dennoch nicht befremdend, sondern eher bekannt, und das ist doch auch irgendwie komisch.“

Keiner kennt ihn nicht, den Polt. Doch was weiß man wirklich über den 75-Jährigen Ur-Bayern? Dass er mit der Schneeberger viel gedreht hat, mit der Biermösl-Blosn auf der Bühne gestanden hat und dass Kollegen aus der Kabarett-Szene ihn neidlos als Phänomen bezeichnen. „Polt ist ein Gegner der Biografie, vor allem derjenigen, die zu Lebzeiten verfasst wird“, schreibt Pichler. „Ein lebender Mensch“, meint Polt, „verdiene keine Biografie, das sei etwas für jemanden, der tot ist.“ Es fällt schwer, das Buch zur Seite zu legen. Spannend lesen sich die witzigen bis aberwitzigen aber auch seriösen Begebenheiten. Und da kommt ein Valentin ebenso zu Wort, wie ein Stoiber oder Franz Josef Strauß. „Gerhard Polts Figuren grenzen sich mit Vorliebe ab – von anderen Kulturen oder Nationen, von politisch anders Denkenden, anders Gläubigen oder von ihren Nachbarn. Aber auch ihrer scheinbar so vertrauten bayerischen Heimat, gewohnten Traditionen oder gar ihrer Sprache stehen sie unversehens wie Fremde gegenüber. Die Frage nach Fremdheit bei Gerhard Polt ist daher eine ergiebige“, schließt der Klappentext.       Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.