Nach jahrelanger Suche nach einer Heimat für die Musikschule Gilching steht den rund 1000 Schülern nun das umgebaute BRK-Pflegeheim an der Rosenstraße zur Verfügung. Die Umbau-Kosten von rund zwei Millionen teilten sich Gemeinde und der Freistaat Bayern.
Ehrenvorsitzender Diethard Schmilinsky (von links), Vorsitzende Petra Zenker sowie Schulleiter Roland Siegel präsentierten ihr neues Musik-Schulhaus
LeLe

Gilching – Nach jahrelanger Suche nach einer Heimat für die Musikschule Gilching steht den rund 1000 Schülern nun das umgebaute BRK-Pflegeheim an der Rosenstraße zur Verfügung. Die Umbau-Kosten von rund zwei Millionen teilten sich Gemeinde und der Freistaat Bayern. Es war der unvergessene Rudi Schicht, der nicht nur die Initialzündung zur Gründung einer Volkshochschule in Gilching gegeben hat. 1971 war der rührige Volksschul- und Chorleiter sowie Orts-Chronist auch maßgeblich an der Gründung der Musikschule beteiligt. Gestartet wurde damals mit hundert Schülern und den Fächern Akkordeon, Gitarre, Trompete, Klarinette, Hackbrett, Flöte und Orff’sche Schulwerk. Seither hat sich viel getan. Die generell positive Entwicklung hatte auch negative Seiten. „Seit Jahrzehnten sind wir auf der Suche nach einem eigenen Domizil“, erklärte Roland Siegel gestern anlässlich des ersten Schultages im neu renovierten Haus.

Siegel (64) ist seit 1987 hauptamtlicher Schulleiter und weiß zu schätzen, dass die Suche nun zu Ende ist. „Wir mussten die Jahre über für den Unterricht auf Räume in den verschiedenen Schulen und Kindergärten ausweichen. Weshalb es immer wieder zu Irritationen kam. Uns wurde zwar mehrmals ein eigenes Domizil in Aussicht gestellt, doch das dauerte.“ Erst war es das Wersonhaus, das jedoch unter anderem wegen des Standortes außerhalb des Ortszentrum aus der Wahl fiel. Dann hoffte man, nach Stilllegung des alten Rathauses als Verwaltungsgebäude dort einziehen zu können. Der Gemeinderat entschied anders und stellte das Areal für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung; mit Aussicht, dass die Musikschule 2015 ins leer werdende BRK-Pflegeheim an der Rosenstraße einziehen kann. Der Umbau der rund 35 Zimmer sollte mit rund 30000 Euro Kosten schnell über die Bühne gehen. Ja, wenn sich da nicht herausgestellt hätte, dass weder der Brandschutz noch sonstige Sicherheiten gegeben waren.

Das Gebäude musste von Grund auf saniert werden, die Kosten schnellten auf rund zwei Millionen Euro hoch. Das Projekt wurde allerdings im Rahmen des Städtebau-Förderprogramms durch den Freistaat Bayern mit 811000 Euro bezuschusst. „Bevor jedoch diese Summe, die maßgeblich dazu beigetragen hat, dass das Gebäude umfänglich saniert werden konnte, genehmigt wurde, informierten sich die zuständigen Baudirektoren Professor Christian Schiebel sowie Volker Rasp persönlich über die geplanten Baumaßnahmen“, betonte Gilchings Bauamtsleiter Max Huber auf Anfrage. Am ersten Schultag begeistert vom neuen Domizil sagte Schulleiter Roland Siegel: „Das wichtigste für uns ist, dass jetzt Verwaltung, Lehrer und Schüler alle in einem Haus zusammen sind.“

LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.