Geht es nach Martin Karl vom Büro Freiraum, soll mit der Versetzung des Maibaums im Gilchinger Altdorf gleichzeitig die Voraussetzung für eine Sanierung des gesamten Areals rund um die St. Vitus-Kirche geschaffen werden.
Geht es nach Martin Karl vom Büro Freiraum, soll mit der Versetzung des Maibaums im Gilchinger Altdorf gleichzeitig die Voraussetzung für eine Sanierung des gesamten Areals rund um die St. Vitus-Kirche geschaffen werden.
LeLe

Gilching - Geht es nach Martin Karl vom Büro Freiraum, soll mit der Versetzung des Maibaums im Gilchinger Altdorf gleichzeitig die Voraussetzung für eine Sanierung des gesamten Areals rund um die St. Vitus-Kirche geschaffen werden. Möglich auch, dass die Regierung von Oberbayern im Rahmen der Städtebauförderung Gelder nur dann locker macht, wenn der komplette Bereich überplant wird. Auch dann, wenn vorerst nur ein kleiner Teilbereich in Angriff genommen werde, erklärte Karl am Montag in der Sitzung des Bauausschusses. Wie berichtet, soll der Maibaum vom jetzigen Standort vor dem Montessori-Kindergarten an der Schulstraße ein paar hundert Meter weiter vor die St. Vitus-Kirche versetzt werden. Vorgesehen ist, dass unter anderem ein stabiles Fundament sowie eine Schiene gebaut werden muss. Außerdem soll der Bordstein vom Gehweg entfernt und mit dem Straßenbereich barrierefrei angeglichen wird. Um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten, ist eine unterschiedliche Pflasterung des Geh- sowie des Fahrwegs vorgesehen. „Es ist zwar nur eine optische Maßnahme, um die Abtrennung der Straßenfläche vom Gehweg fürs Auge sichtbar zu machen. Dies macht aber bekanntlich viel aus, um die Geschwindigkeit der Autofahrer zu reduzieren“, erklärte der Planer. Die vorhandenen Parkplätze für Kirchenbesucher jedoch sollen erhalten bleiben.

„Die Planung ist sehr gut und wertet den Platz rund um den künftigen Maibaum auf“, lobte Feuerwehr-Referent Heinrich Lenker (FW). Lediglich eine Zufahrt für die Drehleiter der Feuerwehr sei nicht berücksichtigt worden, sollte es zu einem Brand in der Kirche kommen, monierte er. Für Karl kein Problem. „Im Notfall kann ja die Bank vor der Kirche weggeflext werden“, regte er an. Zum Entsetzen von Lenker: „Diese Lösung geht gar nicht. Sollen denn die Feuerwehrleute, wenn der Dachstuhl der Kirche bereits lichterloh in Flammen steht, erst einmal anfangen, die Bank weg zu flexen?“ Ein Problem, das noch gelöst werden muss, räumte Karl schließlich ein. Nicht einverstanden mit der Kostensteigerung für die Umsetzung des Maibaums von 50000 Euro, die bereits im Haushalt 2020 berücksichtigt wurden, auf 110000 Euro zeigte sich Katharina Beiwinkler (CSU). Sie stellte Antrag, den Beschluss zu vertagen und diesen dem Gemeinderat in seiner Juli-Sitzung zu überlassen. Was mit 6 zu 5 Stimmen angenommen wurde. Fraglich werde allerdings durch die Verzögerung, ob die Baumaßnahme zum 1. Mai, bis dahin war die Aufstellung des neuen Maibaums eigentlich geplant, fertig wird, mahnte Bauamtsleiter Max Huber. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.