- Am 12. Oktober findet der 40. Starnberger Landkreislauf statt. Der Jubiläumslauf findet im Pöckinger Ortsteil Maising statt. Am vergangenen Freitag wurden die Strecken markiert und das Training kann somit beginnen.
Clemens Monatsberger (l., Sportoffizier der Kaserne) und Markus Lübbe (r., Koordinator des Landkreislaufs) markierten am vergangenen Freitag die Strecken für den diesjährigen Landkreislauf.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Am 12. Oktober findet der 40. Starnberger Landkreislauf statt. Der Jubiläumslauf findet im Pöckinger Ortsteil Maising statt. Am vergangenen Freitag wurden die Strecken markiert und das Training kann somit beginnen. Wie in den beiden vergangenen Jahren, bleibt es bei der Staffelgröße von sechs Läuferinnen und Läufern pro Staffel. Die Strecken sind 5,9 Kilometer, 4,6 Kilometer und 2,7 Kilometer lang und werden jeweils zweimal gelaufen. Hier ist sicherlich für jede und jeden etwas dabei. Insgesamt werden so rund 26 Kilometer zurückgelegt.

Die „Maisinger See-Runde“ ist mit 5,9 Kilometern und 50 Höhenmetern die längste Runde, danach folgt die „Maxhof-Runde“ mit 4,6 Kilometern und 30 Höhenmetern. Die kürzeste Runde ist die „Übungsplatzrunde“ mit 2,7 Kilometern und 20 Höhenmetern. Eine Ausnahme gilt für die neu eingeführte Kinderstaffel (Jahrgänge 2013 bis 2016). Diese lassen die längste Strecke aus und laufen viermal die mittlere und zweimal die kurze Runde.

Start und Ziel befinden sich auf dem Standortübungsplatz an der Maxhofstraße in Pöcking. Von dort teilen sich alle drei Strecken eine Schleife über den Übungsplatz, bevor die lange und mittlere Strecke Richtung Maising abbiegen; die Übungsplatz-Runde führt direkt wieder zum Ziel. In Maising biegt die mittlere Strecke nach links ab und trifft nach etwa 600 Metern wieder auf die lange Runde. Die lange Runde führt die Läuferinnen und Läufer bis zum Maisinger See. Die 1.000 Meter lange Bambini-Runde befindet sich ausschließlich auf dem Übungsplatz und ist ebenfalls markiert. „Wir empfehlen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Strecken im Vorfeld zu testen, denn die Steigungen sind teilweise nicht zu unterschätzen“, weiß Clemens Monatsberger, Sportoffizier der Kaserne.

Während die Strecken außerhalb des Standortübungsplatzes zu jeder Zeit getestet werden können, gibt es für den Streckenabschnitt auf dem Übungsplatz eine zeitliche Beschränkung. Hier kann von montags bis donnerstags zwischen 18 Uhr und 21 Uhr, freitags zwischen 14 Uhr und 21 Uhr sowie am Wochenende von 8 Uhr bis 19 Uhr trainiert werden. Vom 19. bis 23. September und am 6. Oktober ist der Übungsplatz ganztägig gesperrt. Eventuelle kurzfristige Sperrungen werden beim Eingang zum Übungsplatz bekanntgegeben. Dafür wird schon jetzt um Verständnis gebeten.

Auch dieses Jahr wird es im Start-Ziel-Bereich eine Verpflegungszone geben. Für die Kinder gibt es verschiedene Aktionen durch das BRK und auch eine Hüpfburg ist geplant. Zum Jubiläumslauf räumt das Landratsamt seine Lager an bisherigen Läufergeschenken. Gegen eine beliebige Spende können die Shirts, Taschen usw. der letzten Jahre erworben werden. Die Einnahmen werden vollständig an den Förderverein des Klinikums Starnberg gespendet, wie auch der Erlös aus dem Kuchenverkauf der Bundeswehr Die Siegerehrung findet nach dem Lauf in der Turnhalle der General-Fellgiebel-Kaserne statt.

Während des Laufes kann man sich am Stand der AKB (Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern) typisieren lassen. HEINE Optotechnik bietet ein kostenfreies Hautkrebsscreening in Zusammenarbeit mit Dr. med. Oliver Wilde an. Die Krebsvorsorge liegt HEINE seit jeher am Herzen: Der Firmengründer erfand in Zusammenarbeit mit Dermatologen das erste Dermatoskop. „Letztes Jahr konnten wir beim Landkreislauf zwei unerkannte Erkrankungen feststellen, die somit frühzeitig behandelt werden konnten“, sagt Daniela Becker, Assistenz der Geschäftsleitung. Die Online-Anmeldung zum Lauf kann unter www.landkreislauf-starnberg.de vorgenommen werden. Dort ist auch die Ausschreibung mit allen Infos und eine Streckenkarte mit GPS-Datei zum Herunterladen zu finden.

Der Lauf wird vom Fachbereich Jugendarbeit, Erziehungsberatung und Sport des Landratsamtes Starnberg, dem Sportkreis Starnberg im BLSV, der Gemeinde Pöcking sowie dem Bundeswehr Ausbildungszentrum CIR, als diesjährigen Ausrichter, organisiert. Nach 2003 und 2008, findet der Landkreislauf nun zum dritten Mal in der Gemeinde Pöcking statt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.