v. l.: Günter Bühler (Vorstandschaft), Pfarrer Franz von Lüninck, Bgm. Manfred Walter, Ulrich Peters, Andreas Lechermann (Gauvorstand), Michael Laube (Trainer) Christian Sauermann (zweiter Schützenmeister)
Lele
Gilching – Ist es sinnvoll, dass bereits Kinder im Schützenverein schießen lernen? Wer sich selbst schon einmal als Sportschütze betätigt hat, weiß, dass wichtigste Voraussetzung Disziplin und Verantwortungsbewusstsein sind. Mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde wurde deshalb auch der Schießstand des Vereins Edelweiß modernisiert. Es war ein Familienfest, zu dem am Samstag ins Schützenhaus in Gilching nicht nur Omas, Opas und Enkelkinder sowie auch Pfarrer Franz von Lüninck und Bürgermeister Manfred Walter kamen und sich als Sportschützen versuchten. „Neu ist, dass der Schießstand mit elektronischer Messung ausgestattet wurde und somit ein Ergebnis sofort sichtbar ist“, erklärte Ulrich Peters, erster Schützenmeister. Zudem wurde die Möglichkeit geschaffen, mittels Laserstrahl auf Zielscheiben zu schießen sowie den alten Indianern gleich seine Geschicklichkeit mit einem Blasrohr zu testen. „Letzteres trainiert die Lungenfunktion, was für Kinder wie auch für ältere Menschen gut ist. Man braucht nämlich viel Puste, um den Pfeil über eine längere Strecke ins Ziel zu bringen“, sagte Manfred Erb, Betreuer der Blasrohr-Abteilung.

Geweiht wurde die modernisierte Schieß-Anlage durch Pfarrer Franz von Lüninck. „Schießen ist eigentlich etwas Gewaltsames. Doch hier lernen schon Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen und den Sportgeist zu schulen. Aber auch Achtung vor anderen zu haben“, sagte der Geistliche. Bürgermeister Manfred Walter räumte ein, dass es im Rat einige Kritiker zwecks geleisteten Zuschuss gegeben habe. Aus eigener Erfahrung aber wisse er, dass vorrangig der positive Aspekt zählt. „Hier wird Konzentration und Ausdauer geschult, was in der heutigen Zeit, in der bei vielen Kindern ADHS diagnostiziert wird, ein wichtiger Ansatz ist. Ich wünsche dem Verein viel Nachwuchs, der hier einen Ausgleich zu den virtuellen Onlinespielen findet.“ Derzeit zählt der Schützenverein Edelweiß 140 Mitglieder, davon 12 Jugendliche. Geschossen wird mit Luftpistole, Luft- und Lasergewehr und Blasrohr. Die Modernisierung der Anlage kostete 16.000 Euro plus viel Eigenleistung. Die Gemeinde steuerte 14.000 Euro bei. Wer Lust hat, probeweise einmal ins Ziel zu treffen, Training ist jeweils mittwochs ab 18 Uhr. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.