ak
Gilching - Bereits das dritte Jahr in Folge werden 18 Schüler des Christoph-Probst-Gymnasiums in Gilching im Rahmen des praktischen Seminars Alpencross im Juli 2015 die Alpen mit ihrem Mathematik- und Physiklehrer Andreas Hafner auf Fahrrädern bis nach Venedig überqueren. Um neben dem Spaß an der sportlichen Betätigung auch wichtige Dinge für das spätere Berufsleben zu erlernen, sind die Jugendlichen im Alter von 16 bis 17 Jahren dazu angehalten, die anfallenden Vorbereitungen für die Überquerung selbst zu organisieren.
Die Strecke ist sehr anspruchsvoll, vor allem für die „Erst-Überquerer“ und insofern eine große Herausforderung. Die Schüler sind auch schon fleißig am Trainieren, ob auf dem Spinningrad, oder auf dem nächstgelegenem Waldweg- jede Möglichkeit wird genutzt, damit es nicht in einem konditionellem Albtraum enden wird. Um die Tour zu meistern benötigen die jugendlichen Sportler die entsprechende Ausrüstung, wie zum Beispiel Fahrradbekleidung (Trikots, Regenjacken, Radlerhosen,etc) oder allgemeine Fahrradausrüstung (Fahrradhandschuhe,Trinkflaschen).
Die Tour beginnt im Örtchen Niederolang in Südtirol. Auf der ersten Etappe wird dann zur Pederühütte gefahren, am zweiten Tag gilt es dann von dort zur Felsformation „Cinque Torri“ zu gelangen. Der dritte Tag führt dann zum Passo Valles. Am vierten Tag werden wir dann nach Fonzaso weitergefahren und die 5. Etappe endet im schöne Ort Bassano. Am letzten Tag gilt es dann von dort die letzten 85 km Richtung Venedig zurück zu legen.
Insgesamt sind 8290 Höhenmeter und 340 Kilometer zu bewältigen.
Um die Tour zu meistern, benötigen die jugendlichen Sportler die entsprechende Ausrüstung, wie zum Beispiel Fahrradbekleidung (Trikots, Regenjacken, Radlerhosen,etc) oder allgemeine Fahrradausrüstung (Fahrradhandschuhe, Trinkflaschen). Wer die Schüler unterstützen möchte, wendet sich an Simon Flierl unter der Tel. (0151) 42526981 oder unter fam.flierl@t-online.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.