Zu einer überraschenden Wende kam es in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Nachdem das Konzept für sozialen Wohnraum am Bahnhof Gilching-Argelsried präsentiert wurde, legte die Mehrheit des Gremiums ein Veto ein.  Beschlossen worden war im Oktober 2017, zwischen der alten Sägewerksvilla an der Pollinger Straße und dem Bahnhofs-Areal bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Zu einer überraschenden Wende kam es in der jüngsten Ratssitzung in Gilching.
LeLe

Gilching – Zu einer überraschenden Wende kam es in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Nachdem das Konzept für sozialen Wohnraum am Bahnhof Gilching-Argelsried präsentiert wurde, legte die Mehrheit des Gremiums ein Veto ein.  Beschlossen worden war im Oktober 2017, zwischen der alten Sägewerksvilla an der Pollinger Straße und dem Bahnhofs-Areal bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Voraussetzung war der Erhalt der historischen Villa sowie des Baumbestandes. Für Überraschung sorgte Judith Praxenthaler vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München. Der Verband war beauftragt worden, das VgV-Verfahren (Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge) für Planungsleistungen durchzuführen. Um das Verfahren auf den Weg zu bringen, braucht es Planungs-Vorgaben. Und mit diesen konnte sich das Gremium nicht anfreunden.

Praxenthaler erklärte, dass sich nach Prüfung des Areals herausgestellt hat: „Das Erdgeschoss ist für Wohnungen ungeeignet, da am Bahnhofsplatz viele Passanten unterwegs sind und diese direkt in die Fenster zu den Wohnzimmern reinschauen könnten.“ Vielmehr regte sie an, im Erdgeschoss eine Kinderkrippe mit zwei Gruppen und mit je 12 Kindern unterzubringen. Oberhalb der Einrichtung wäre dann noch Raum für zehn Wohnungen mit einer Größe von 40 und 90 Quadratmetern. Entsetzte Gesichter im Gremium. Diese Planung sei eine Farce und „schlage dem Fass den Boden“ aus, schimpfte unter anderem Thomas Reich (FW). „Ziel war, so viel als möglich günstigen Wohnraum zu schaffen und jetzt sind es gerade einmal zehn Wohnungen. Das kann’s nicht sein.“ Reich stellte Antrag, das Konzept von Grund auf neu zu überdenken – auch unter der Prämisse, die alte Villa zugunsten günstigen Wohnraums zu opfern.

Für Bauamtsleiter Max Huber nicht nachvollziehbar. Er mahnte, aufzupassen, damit Gilching nicht zu einem „gesichtslosen Ort“ werde, indem man historische Gebäude und Bäume opfere, die über Jahrzehnte Bestand im Ortszentrum waren. „Die Räume bieten sich hervorragend für eine Kindereinrichtung an, weil rückwärtig der Garten der Villa Platz zum Spielen bietet. Außerdem könnten die Wohnungen für Mitarbeiter in unseren Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.“ Dass auf dem „Filetgrundstück“ Raum für bis zu 30 Wohnungen sei, mahnte wiederum Paul Vogl (CSU). Dorothea Heutelbach (CSU) bezweifelte zudem, dass die Villa aus den 20iger Jahren erhaltenswert sei. „Soviel ich weiß, die ist sie von schlechter Bauqualität.“ Mehrheitlich wurde letztendlich beschlossen, die Planungen neu aufzurollen.“ LeLe   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.