Mit „kaum zu glauben“ könnte man die Erfolgsgeschichte des Gilchinger Vereins „Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche“ titeln. Seit nunmehr 35 Jahren werden dort Schüler aus aller Herren Länder aufgenommen und schulisch unterstützt sowie auch mit viel Engagement in so manch‘ bayerische Gepflogenheiten eingeweiht.
– Mit „kaum zu glauben“ könnte man die Erfolgsgeschichte des Gilchinger Vereins „Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche“ titeln.
Leni Lehmann

Gilching  – Mit „kaum zu glauben“ könnte man die Erfolgsgeschichte des Gilchinger Vereins „Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche“ titeln. Seit nunmehr 35 Jahren werden dort Schüler aus aller Herren Länder aufgenommen und schulisch unterstützt sowie auch mit viel Engagement in so manch‘ bayerische Gepflogenheiten eingeweiht. Unter anderem in die wahre Geschichte des Goldmacher Tausend, der einigen gutgläubigen Gilchinger Bürgern das Geld aus der Tasche lockte.

Das Vorwort zum Jahresbericht 2023/2024 unter dem Titel „Das Leben im Wandel“ schrieb heuer Helga Daum, langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin im Verein. Sie ging explizit auf den extremen Zuzug von Flüchtlingskindern aus den unterschiedlichsten Ländern ein. „Bei unserer Hausaufgaben-Betreuung stehen wir dadurch vor immer wieder neuen Herausforderungen“, betonte sie. Waren es in den Jahren 2011/2012 noch 43 Kinder aus neun Ländern, der Großteil aus der Türkei und aus dem Kosovo, so seien es mittlerweile Mädchen und Jungs aus immerhin 13 Nationen. Darunter aus Afghanistan, Bosnien, Brasilien, aus dem Irak, aus Italien, Nigeria, Nordmazedonien, Serbien, den Philippinen sowie aus Sierra Leone. Unterstützung bekommen sie von Montag bis Donnerstag nachmittags, jeweils zwei Stunden, durch insgesamt 35 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen.

Großes Lob für das Engagement ihrer Mitarbeiterinnen sprach Elke Dietrich, Vorsitzende des Vereins, aus. „Sie haben unsere Kinder wirklich im Blick, entwickeln Beziehungen zu ihnen und wissen daher meist, was jeder Einzelne braucht beziehungsweise leisten kann.“ Hervorzuheben sei es außerdem, dass bei der Beurteilung der Schüler deren familiärer Hintergrund berücksichtigt werde. Dietrich: „Dazu ist auch der Austausch unter unseren Mitarbeiterinnen sehr wichtig. Im Rahmen einer diesbezüglichen Besprechung über die familiären Hintergründe auffälliger Kinder verändert oft der erste Eindruck eines offensichtlich schwierigen Kindes und trägt auch zu mehr Verständnis für den Jungen oder das Mädchen bei.“

Um sich wohl zu fühlen, brauche es nicht nur schulische Unterstützung, sondern dazu tragen auch diverse Feiern und gemeinsames Spielen bei, betonte Dietrich. Dass es ganz besondere Kinder sind, das bestätigten auch Oliver Kübrich vom Verein Kinderinsel, der mit einem Teil der Buben und Mädchen aus der Integrationshilfe in den Monaten Juni/Juli Texte für ein Theaterstück über den „Goldmacher Tausend“ einstudierte, das im Oktober im Rahmen der Kulturwoche aufgeführt wurde. „Wir hatten es nicht erwartet und waren positiv überrascht, wie schnell die jungen Nachwuchsschauspieler sich auf das Stück konzentrierten und auch die deutschen Texte auswendig lernten.“  LeLe             

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier