Auch wenn heutzutage nichts mehr ohne Smartphone und PC geht: das Buch hat längst noch nicht ausgedient, auch oder vielleicht vor allem nicht in Krisenzeiten. Das zeigte der riesige Andrang beim 10. Büchermarkt in Gilching am 8. und 9. Oktober 2022.
Auch wenn heutzutage nichts mehr ohne Smartphone und PC geht: das Buch hat längst noch nicht ausgedient, auch oder vielleicht vor allem nicht in Krisenzeiten. Das zeigte der riesige Andrang beim 10. Büchermarkt in Gilching am 8. und 9. Oktober 2022.
Tina Reuther

Gilching - Auch wenn heutzutage nichts mehr ohne Smartphone und PC geht: das Buch hat längst noch nicht ausgedient, auch oder vielleicht vor allem nicht in Krisenzeiten. Das zeigte der riesige Andrang beim 10. Büchermarkt in Gilching am 8. und 9. Oktober 2022.

Die mittlerweile zur festen Institution gewordene Veranstaltung ist in den letzten Jahren so gewachsen, dass sie nun schon zum zweiten Mal auf allen drei Stockwerken des Gilchinger Rathauses stattfand, das der Bürgermeister dafür dankenswerterweise wieder zur Verfügung gestellt hatte. Organisiert von Tina Reuther und Isabelle Feix, die das ganze Jahr über mit liebevoller Sorgfalt gebrauchte Bücher sammeln, auf Wiederlesbarkeit prüfen, vorkategorisieren, lagern und dann auf dem Büchermarkt zu je 1 Euro zu verkaufen, um die so erlösten Umsätze an gemeinnützige Vereine zu spenden.

Dieses Jahr waren es mehr als 40.000 Bücher, die angeboten werden konnten. Insgesamt 16 Tonnen Gewicht verteilt auf rund 900 Bananenkisten wurden bewegt. Das war wieder einmal nur möglich mit vielen ehrenamtlichen Helfern, nicht nur denjenigen, die bei Aufbau und Abbau anpacken, während der Veranstaltung leere Flächen wieder auffüllen oder an der Kasse stehen, sondern auch Unternehmen, die kostenlos Lagerflächen bereitstellen und Traktor und LKWs für den Transport organisieren.

Und so konnte dieses Jahr erfreulicherweise ein neuer Spendenrekord aufgestellt werden: 18.545 Bücher wurden verkauft. Diese Summe in Euro (und vermutlich ein wenig mehr, da einige Besucher ihre Einkaufsbeträge zugunsten des guten Zwecks aufrundeten), geht u.a. an das Mutter-Kind-Haus e.V. in Gilching, die Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche e.V. Gilching und die Indienhilfe e.V. Herrsching, von denen ebenfalls ehrenamtliche Mitarbeiterinnen beim Büchermarkt mithalfen. „Wir bedanken uns sehr für das großartige Engagement aller Beteiligten und vor allem bei den Käuferinnen und Käufern für die Spende, die wir gerade jetzt gut gebrauchen können, um alleinstehenden und hilfsbedürftigen Müttern nach Trennung oder Scheidung eine vorübergehende Unterkunft sowie Unterstützung bei ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben zu geben.“ so Jutta Uelner, die Vorstandsvorsitzende des Mutter-Kind-Hauses.

Immer wieder erhielten die Organisatorinnen vor Ort großes Lob von Buchliebhabern und Leseratten, die teilweise mehr als erstaunt darüber waren, wie aktuell und gut erhalten die Bücher waren. Dass Bücher glücklich machen, merkte man hier an den lachenden Gesichtern und netten Gesprächen, die sich zwischen den Bananenkisten ergaben. Und auch daran, dass einige Besucher nicht nur einmal, sondern gleich zwei- oder dreimal vorbeikamen. „Große Freude und ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, dass der diesjährige Büchermarkt so ein großer Erfolg war. Dieses gute Miteinander hat das erst möglich gemacht.“ betonen die beiden Organisatorinnen.

Und schon jetzt gilt: Nach dem Büchermarkt ist vor dem Büchermarkt. Wer Bücher zum Verkauf für einen wohltätigen Zweck abgeben möchte, kann dies schon jetzt bis zum nächsten Oktober tun. Gesammelt werden Kinder- und Jugendbücher, Krimis, Romane, Fantasy, Koch- und Gartenbücher, Bücher zu Lebenshilfe und Gesundheit, Bildbände, Hobbyratgeber, fremdsprachige Bücher, Lernmaterialien für Schule und Studium, Antiquarische Bücher, CDs, Hörbücher, DVDs, Gesellschaftsspiele und und und ...
Sie können Ihre Spenden jederzeit vorbeibringen bei: Tina Reuther und Isabelle Feix, Am Kesselboschen 16a, Tel: 08105/22650, Mail:
buechermarkt-gilching@t-online.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.