– Seit nunmehr 2022 ist die ehemalige St. Vitus-Apotheke an der Römerstraße 26 in Gilching Heimat leidenschaftlicher Bastler, Tüftler und Erfinder.
Sonja und Markus Gaja mit Sohn Michi (9), der stolz sein selbst gedrechseltes Holz-Ei präsentiert
Leni Lehmann

Gilching – Seit nunmehr 2022 ist die ehemalige St. Vitus-Apotheke an der Römerstraße 26 in Gilching Heimat leidenschaftlicher Bastler, Tüftler und Erfinder. Unter „ausgepfuscht“- Offene Werkstatt Gilching treffen sich in dem dem Abriss geweihten Gebäude fast täglich handwerklich begabte Menschen jeden Alters, um Defektes wieder in Ordnung zu bringen oder neue Ideen umzusetzen. Aktuell sucht der Verein über eine Growdfunding-Plattform Spenden für eine Wärmebildkamera.

„Zusammengerechnet gab es letztes Jahr 287 Aktionen an 190 Tagen“, erklärt Markus Gaja, Werkstattleiter von Beginn an. 45 Mitglieder zählt der Verein „ausgepfuscht“ mittlerweile, wobei es rund 60 Aktive sind. „Ja, bei uns muss man nicht Mitglied sein, um sich zu engagieren und um aktiv mitzuarbeiten“, betont Vorsitzende Sonja Gaja. „Unser Ziel ist, reparieren statt wegwerfen und dass sich dazu viele Menschen jeden Alters hier treffen und bestenfalls zusammen werkeln.“  In den sechs Räumen, stehen unter anderem CNC-Fräser, 3-D-Drucker, Kreissägen, Metallwerkzeuge, zwei Drechselbänke und elektronische wie elektrische Maschinen. Betreut werden die jeweiligen Gewerke von insgesamt 16 ehrenamtlichen Mitarbeitern, die beraten und helfen wo Hilfe Not tut. Offener Betrieb ist jeweils am Donnerstag von 17 bis 20 Uhr.

„Am Donnerstag kann jeder mal reinschnuppern und sich alles mal anschauen und sich erkundigen, ob er beispielsweise seine Kaffeemühle reparieren oder aber seinen Schreibtisch von Grund auf erneuern kann. Wir stehen zur Verfügung, um entweder gleich zu helfen oder zu beraten“, so Markus Gaja. Arbeitsgruppen verabreden sich dann per Messanger und treffen sich mit ihren jeweilen Experten. Es gibt aber auch schon feste Gruppen, unter anderem der Handarbeitstreff, der sich jeden ersten Montag im Monat um 18 Uhr trifft, um zu Stricken und zu Häkeln, betont Sonja Gaja. „Wir haben da mit Margarete eine echte Fachfrau dabei, die mit ihren etwa 90 Jahren tolle Fingerpuppen und andere handwerklichen Kostbarkeiten anfertigt. Diese werden dann am Marktsonntag oder zu anderen Festivitäten zugunsten von Obdachlosen des Vereins Brücke verkauft.“

Gaja ist überzeugt, dass Stricken und Häkeln wieder in Mode kommt. „Wer Lust hat, kann einfach mal vorbeikommen und sich unsere Handarbeitsgruppe anschauen oder auch gleich mitmachen. Stoffe und Wolle haben wir ausreichend zur Verfügung.“ Erwünscht sind aber auch Kinder und Jugendliche, die Lust haben, erste handwerkliche Erfahrungen zu sammeln. Bei Kindern jedoch muss jeweils ein Erziehungsberechtigter mit dabei sein. Ausstellungsstücke der offenen Werkstatt sind übrigens gegenüber bei Foto Schuster in einem Schaufenster zu sehen.

Was der Verein noch sucht, ist ein Laser-Cutter sowie eine Stickmaschine. Des Weiteren habe man aktuell über die neue Growdfunding-Plattform der Raiffeisenbank Gilching einen Spendenaufruf für eine dringend benötigte Wärmekamera gestartet. Kosten 5100 Euro. Gaja: „Wenn wir unser Spendenziel bis Ende April erreichen, gibt es zusätzlich eine Förderung durch die Bank. Erreichen wir es nicht, werden alle Spenden wieder zurücküberwiesen.“ Näheres dazu im Internet unter dem Link:  Crowdfunding-Plattform der Raiffeisenbank Gilching eG & Raiffeisenbank Lechrain eG – Viele schaffen mehr LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.