- Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Impfungen sind nur mit Termin möglich.
Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Impfungen sind nur mit Termin möglich. Diese werden im Impfzentrum ab sofort über die BRK Hotline unter der Telefonnummer 08151 2602-2602 (Montag bis Samstag 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr) vergeben. Aufgrund der Vielzahl von Anrufen kann es bei belegten Leitungen zu Wartezeiten kommen. Weitere Kinderimpfungen sind für den 19., 21., 22. und  28. Dezember angesetzt. An diesen Tagen wird es in der Impfaußenstelle Herrsching keine Termine für Erwachsene geben. Für Januar sind dann auch Familien-Impftage geplant. Landrat Stefan Frey: „Nun können sich auch Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren impfen lassen. Deshalb bitte ich alle Eltern, auch das Angebot für Ihre Kinder anzunehmen. Eine entsprechende individuelle Beratung ist im Impfzentrum vor Ort sichergestellt!“ Im Landkreis leben insgesamt 9.500 Kinder in der Altersgruppe der 5 bis 11-Jährigen. Zum Start der Impfkampagne stehen dem Impfzentrum rund 10.000 Dosen des Kinderimpfstoffs von Biontech zur Verfügung (die Zweitimpfung einberechnet). Bei jedem Kinderimpftag wird mindestens eine Kinderärztin oder ein Kinderarzt neben den anderen Ärztinnen und Ärzten vor Ort sein und für eine Beratung zur Verfügung stehen. Beim ersten Impftag in Herrsching werden sogar drei Kinderärztinnen bzw. Kinderärzte anwesend sein.

Mitzubringen sind Impfpass, amtliche Ausweispapiere der Kinder (soweit vorhanden) und die von mindestens einem Erziehungsberechtigten unterschriebene Einwilligungserklärung sowie dessen amtliches Ausweisdokument. Die Einwilligungserklärung und das Aufklärungsmerkblatt (mRNA) stehen schon vorab unter www.impfzentrum-sta.de, dort unter „Formulare“, zum Download bereit. Wir bitten, die Einwilligungserklärung mit der Anamnese bereits ausgefüllt mitzubringen (soweit möglich).

BRK-Impfzentrum freut sich über gemalte Bilder

Jedes Kind zwischen 5 und 11 Jahre, das zu seiner Impfung kommt, kann ein kleines Bild zum Thema Impfen malen und mitbringen. Dafür wartet eine kleine Überraschung auf die Kinder im Herrschinger Impfzentrum. BRK Starnberg Kreisgeschäftsführer Jan Lang freut sich auf die neuen Kunstwerke: „Ich freue mich über jedes Bild, das gemalt wird, gerade jetzt in der Adventszeit, denn so wird unser Impfzentrum ein wenig bunter. Und auch für die Kinder ist das eine gute Sache, denn so setzten sie sich schon vorab mit der Impfung auseinander.“.

Die ständige Impfkommission hat am 9. Dezember eine Impfempfehlung gegen Covid-19 für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren abgegeben. Diese betrifft, bis weitere Daten vorliegen, zunächst Kinder in diesem Alter mit Vorerkrankungen und solche, in deren Umfeld sich Kontaktpersonen mit hohem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf befinden, die selbst nicht oder nur unzureichend durch eine Impfung geschützt werden können (z. B. Hochbetagte sowie Immunsupprimierte). Darüber hinaus können auch 5- bis 11-jährige Kinder ohne Vorerkrankungen gegen COVID-19 nach entsprechender ärztlicher Aufklärung geimpft werden, sofern ein individueller Wunsch der Kinder und Eltern bzw. Sorgeberechtigten besteht. Die Impfung soll mit zwei Impfstoffdosen des mRNA-Impfstoffs Comirnaty (10µg) des Herstellers Biontech/Pfizer im Abstand von drei Wochen durchgeführt werden. Der Termin für die Zweitimpfung wird gleich im Anschluss der ersten Impfung vereinbart.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.