Die Macher der Kunst- und Kulturwoche präsentieren das Programm vor dem neuen Rathaus
ak
Gilching - Aus dem Experiment im vergangenen Jahr wurde ein voller Erfolg: 2015 holte Matthias Helwig als Kulturreferent der Gemeinde die örtlichen Kulturschaffenden an einen Tisch und initiierte die erste Gilchinger Kulturwoche. 18 Veranstalter präsentierten an verschiedenen Spielorten ein vielseitiges Programm und zeigten damit die kulturelle Vielfalt Gilchings. Beim gemeinsamen Rückblick Ende letzten Jahres war dann auch schnell klar, dass man die Kulturwoche jährlich durchführen möchte. So wird die 2. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche vom 14. bis 23. Oktober 2016 stattfinden, mit nun 22 Veranstaltern und über 40 Events in 10 Tagen. Die Besucher können wieder aus einem spannenden und bunten Programm mit Musik, Tanz, Literatur, Kunst, Theater, Kabarett, Film, Führungen und Vorträgen wählen. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Spielorten in Gilching statt, darunter auch der Veranstaltungssaal und die Gemeindebücherei im neuen Rathaus. Eröffnet wird die Kunst- und Kulturwoche am Freitag, 14. Oktober um 19:30 Uhr in der Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums mit einem Konzert von ATTACCA, dem Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters, unter der Leitung von Allan Bergius. Zeitgleich präsentieren die bekannten Schauspieler Stefan Murr und Heinz-Josef Braun im neuen Rathaus ihr Programm „Die Bayerischen Bremer Stadtmusikanten“, im Weinladen gibt es feinstes Kabarett mit Wiggerl und das Guichinger Brauchtum lädt ein zu „Boarisch Tanzen“ mit Katharina Mayer. Auch für Kinder ist während des zehntätigen Festivals einiges geboten: die Buchhandlung LeseLust hat eine Märchenerzählerin eingeladen, die Schule der Fantasie, der Abenteuerspielplatz, der Verein Kinderinsel sowie das Jugendhaus sind dabei - und am 22.10. um 16 Uhr gibt der don camillo chor im neuen Rathaus ein Familienkonzert. Die Gesamtkoordination der Kunst- und Kulturwoche hat Jakobus Ciolek übernommen, der seit Anfang des Jahres Kulturbeauftragter der Gemeinde Gilching ist. Das komplette Programm und alle findet man unter Infos unter www.kulturwoche-gilching.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.