Von letzten Freitag bis Montag besuchte eine 15-köpfige Delegation aus der Partnerstadt Balatonfüred Germering.
ak
Germering - Perfektes Wetter hatten die Gäste der ungarischen Partnerstadt Balatonfüred bei ihrem Besuch in Germering am vergangenen Wochenende. Von Freitag bis Montag besuchte eine 15-köpfige Delegation – bestehend aus Vertreter*innen aus Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft – Germering. Auch der Balatonfüreder Bürgermeister, Dr. István Bóka, folgte der Einladung und reiste am Samstag an. OB Andreas Haas erinnerte in seinen Begrüßungsworten an die ersten Kontaktaufnahmen zwischen beiden Städten und betonte dabei die Wichtigkeit von Städtepartnerschaften. „Auch wenn der Gedanke und Stellenwert dieser Partnerschaften vor 30 Jahren ein anderer war, so ist es nach wie vor wichtig, diese zu pflegen. Umso mehr freut es mich, dass diese Besuche nicht nur auf Verwaltungsebene stattfinden, sondern auch unsere Feuerwehren oder Kirchen die Freundschaft zwischen beiden Städten fördern.“, so der Rathauschef. 2018 wird die Städtepartnerschaft zwischen Balatonfüred und Germering 30 Jahre alt. Beide Bürgermeister waren sich einig, diesen Geburtstag gebührend zu feiern.

Gemeinsam mit Germeringer Bürger*innen, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in der deutsch-ungarischen Freundschaft engagieren und der Stadträtin und Referentin für Integration und Städtepartnerschaften, Fereschteh Erschadi-Zimmermann, erlebten die ungarischen  Gäste ein interessantes Programm. Eine Führung in unserem städtischen Museum ZEIT+RAUM, eine Schmankerltour auf dem Viktualienmarkt, ein Biergartenbesuch im Hirschgarten, ein Besuch der oberbayerischen Whisky-Pioniere „Slyrs“ am Schliersee und eine Stippvisite im Wasmeier-Freilichtmuseum vermittelten einen Eindruck über das bayerische Leben und Lebensgefühl.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.