Der digitale Zugang zur Stadtbibliothek Germering ist jetzt noch komfortabler und kundenfreundlicher
ak
Germering - Smartphones und Tablets gehören inzwischen zum Alltag und sind als Organisationshilfen aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Um den digitalen Zugang zur Stadtbibliothek Germering noch komfortabler und kundenfreundlicher zu machen, wurde nun eine kostenlose App entwickelt, die auf beiden gängigen Betriebssystemen für Smartphone und Tablet eingesetzt werden kann. Ab sofort können alle Tablet- und Smartphone-Besitzer*innen den Internetkatalog der Stadtbibliothek Germering (WebOPAC) bequem über die neue WebOPAC-App nutzen. Sämtliche Funktionen, wie z.B. die Katalogsuche, Verlängern der Leihfristen von ausgeliehenen Medien, das Bestellen von Medien und das Anlegen einer Merkliste sind in dieser App enthalten. Das besondere Highlight ist eine Erinnerungsfunktion für Medien, deren Leihfrist bald abläuft. Außerdem lassen sich mit dieser App mehrere Konten verwalten, was beispielsweise für Familien besonders hilfreich ist. Auch die Recherche und der Download von eMedien, die in der Onleihe der Stadtbibliothek angeboten werden, ist über die App möglich.
 
Diese App kann auch von Personen genutzt werden, die über keine aktive Bibliothekskarte der Stadtbibliothek Germering verfügen und in der Bibliothek als Nutzer*innen gar nicht angemeldet sind. Es können dann Funktionen genutzt werden wie die Recherche im Bestand der Bibliothek, Kerninformationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Kontaktdaten und eine Weiterleitung über einen Link zur Homepage der Stadtbibliothek. Die Stadtbibliothek freut sich über dieses neue moderne Angebot, steht für weitere Fragen und Rückmeldungen gerne zur Verfügung und hofft auf rege Nutzung dieser App. Zusätzliche Informationen sind auch auf der Homepage der Stadtbibliothek Germering unter www.stadtbibliothek-germering.de abrufbar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.