Die Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ des Vereins Geschenke der Hoffnung ist gelungen in die 22. Runde gestartet
ak
Germering – Die Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ des Vereins Geschenke der Hoffnung ist gelungen in die 22. Runde gestartet. Bürger in Germering sowie in ganz Deutschland packen seit einigen Wochen Schuhkartons mit neuen Geschenken für bedürftige Kinder. Noch bis zum 15. November kann jeder ein eigenes Päckchen füllen und sich daran beteiligen. Die Pakete werden dann von örtlichen Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen vorwiegend in Osteuropa verteilt. „Jede Päckchenspende ist wertvoll, denn sie enthält so viel mehr als nur Geschenke. Sie vermittelt Kindern, die in schweren Lebensumständen aufwachsen, die Botschaft von Glaube, Hoffnung und Liebe“ berichtet Pastor Scheitacker, Leiter der Sammelstelle in Germering. Die Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen Raum sollen unter anderem in Bulgarien, der Ukraine, Mongolei sowie Serbien, Rumänien und Weißrussland verteilt werden.

Mitmachen ist ganz einfach: Acht Euro pro beschenktes Kind zurücklegen – damit wird die Durchführung der Gesamtaktion finanziert. Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Eingepackt werden dürfen nur Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind im Flyer zu finden, der über die Webseite der Aktion www.weihnachten-im-schuhkarton.org bestellt und heruntergeladen werden kann. Die Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ in der Freien evangelischen Gemeinde Germering (Bahnhofplatz 10) hat jeweils Dienstag von 10:00-12:00 Uhr und von 14:00-16:00 Uhr, am Donnerstag von 10:00-12:00 Uhr und am Samstag von 14:00-16:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen sowie andere Abgabestellen, die vielleicht für sie günstiger liegen, findet ihr auf der Webseite.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.