Die Ausstellung in Turnhalle und Schulaulen wurde um ein breitgefächertes Forumsprogramm ergänzt
ak
Germering - Der gemeinsame Berufsinformationsabend aller Germeringer Schulen ist weiter gewachsen. Dichtes Gedränge herrschte zeitweise im Schulgelände von Realschule Unterpfaffenhofen und Carl-Spitzweg-Gymnasium, als sich insgesamt rund 2000 Schüler an den knapp 100 Infoständen der Unternehmen und Bildungseinrichtungen über die Möglichkeiten nach der Schule informierten. Am Gemeinschaftsstand der Germeringer Handwerker haben die Schülerinnen und Schüler selbst Hand angelegt, Elektrokabel abisoliert oder Polsterknöpfe hergestellt. Auch über weniger bekannte Berufsbilder wie Industrie- und Kommunikationsdesign oder neue Heilberufe konnten sich die Schülerinnen und Schüler informieren. Die Ausstellung in Turnhalle und Schulaulen wurde um ein breitgefächertes Forumsprogramm ergänzt. Das Angebot wuchs in diesem Jahr auf 50 Vorträge zu unterschiedlichen Berufsbildern und Studienangeboten. Für rund 1200 Schülerinnen und Schüler ist der Besuch schulische Pflicht. Die übrigen kamen freiwillig, davon immer mehr auch von außerhalb Germerings. An den Schulen wurde im Vorfeld der ausführlicher Messe- und Vortragskatalog verteilt, damit sich die Jugendlichen gut auf den Besuch vorbereiten konnten.
 
Der gemeinsame Berufsinformationsabend wird ehrenamtlich von den Elternbeiräten der Germeringer Schulen organisiert, der Wirtschaftsverband unterstützt bei der Koordination. Laut Aussage einiger Besucher übertrifft die Veranstaltung mittlerweile manche kommerzielle Angebote in Größe und Qualität. Die sehr günstigen Standgebühren erlauben auch kleinen lokalen Unternehmen, sich darzustellen und um Nachwuchs zu werben. Den Erlös aus Messe und Anzeigen im Messekatalog erhalten die Elternbeiräte für die Förderung der schulischen Ausbildung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.