Landrat Thomas Karmasin (Mitte) lauschte mit den zahlreichen Gästen dem traditionellen Richtspruch.
Landrat Thomas Karmasin (Mitte) lauschte mit den zahlreichen Gästen dem traditionellen Richtspruch.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Am 11. September fand das zweite Richtfest der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck statt. Unter den Gästen waren Schulleiterin Andrea Reuß, Oberbürgermeister Erich Raff, Architekt Franz Balda, Schulreferent Christian Stangl sowie Vertreter des Kreistages und natürlich die Handwerker. Das Richtfest ist traditionell ein „Fest der Handwerker“ - es soll eine Danksagung an alle darstellen, die an dem Bauvorhaben beteiligt waren.

Der Bau der Staatlichen Berufsschule stellt momentan das größte Bauprojekt des Landkreises Fürstenfeldbruck dar. Im Oktober 2013 wurde der Beschluss gefasst, am Ort der bisherigen Berufsschule eine neue Berufsschule zu errichten. Der Neubau bietet auch eigene Räume für die Fachoberschule, die sich bisher die Räume mit der Berufsschule teilen musste. Außerdem entsprach der Altbau, der 1955 der Schulleitung übergeben wurde, nicht mehr dem heutigen Raumkonzept bzw. den Lehrinhalten. Durch den Neubau wurden integrierte Fachunterrichtsräume geschaffen. Sie machen einen kurzfristigen Wechsel von Theorie und Praxis möglich und erleichtern somit das Lernen.

Die Staatliche Berufsschule wird seit 2016 neu gebaut. Zwei der drei Gebäudewürfel sind seit diesem Schuljahr in Betrieb. Die Kosten sind seit dem Grundsatzbeschluss aus dem Jahr 2015 von 44,11 Millionen auf 45,01 Millionen angewachsen. Die Regierung von Oberbayern fördert die Maßnahme voraussichtlich mit 13 Millionen Euro.      

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.