Julia Kiendl, Tourismusbeauftragte des Landratsamts Fürstenfeldbruck bewirbt auf der 2. Regionalkonferenz die Qualitätssiegel für regionale und traditionsbewusste Gastronomie.
Julia Kiendl, Tourismusbeauftragte des Landratsamts Fürstenfeldbruck bewirbt auf der 2. Regionalkonferenz die Qualitätssiegel für regionale und traditionsbewusste Gastronomie.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Immer mehr Wirte haben mit existentiellen Sorgen zu kämpfen, und stehen oftmals vor der Entscheidung, ob sie sich notwendige Investitionen in ihren Betrieb noch leisten können. Durch das Modernisierungsprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das am 17. Mai um 10 Uhr startet, sollen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in Gaststätten finanziell unterstützt werden.

Als Volumen sind derzeit jährlich 15 Millionen Euro vorgesehen. Die Gaststätten können Zuschüsse von bis zu 200.000 Euro erhalten. Einen Antrag auf Förderung kann nahezu jede Gaststätte in Bayern bis zum 31. Dezember stellen. Alle Kriterien für die Antragsstellung, weitere Informationen, Musteranträge und Checklisten finden sich auf den Seiten des Bayerischen Wirtschaftsministeriums unter www.stmwi.bayern.de/service/foerderprogramme/.

Die für den bayerischen Tourismus wesentliche Wirtshauskultur soll mit Unterstützung des Modernisierungsprogramms möglichst flächendeckend erhalten bleiben und gefördert werden. Vor allem in ländlichen Regionen gibt das Gastgewerbe Menschen eine attraktive Arbeit und ist wesentlicher Baustein funktionsfähiger touristischer Strukturen. Die bayerische Gastronomie wird besonders wegen ihrer traditionelle Werte und ihrem authentischen Auftreten von Besuchern geschätzt. Viele Wirte haben diesen Trend erkannt und setzen wieder vermehrt auf regionale und saisonale Ange-bote auf ihren Speisekarten.

„Es ist sehr schön, dass sich immer mehr Gastwirte mittlerweile wieder auf ihre kulinarischen Wurzeln besinnen und die ursprüngliche Küche ihrer Region wieder in den Mittelpunkt stellen. Bei den Gästen kommen die wiederbelebten, oft neu interpretierten Rezepte aus frischen, saisonalen Zutaten direkt aus der näheren Umgebung sehr gut an“, freut sich Julia Kiendl, Tourismusbeauftragte im Landratsamt Fürstenfeldbruck.

Gastronomie-Betriebe, die sich um die bayerische Küche und Bierkultur besonders verdient machen, können sich um das Qualitätssiegel „Ausgezeichnete Bayerische Küche" und „Ausgezeichnete Bierkultur“ bewerben. Das Siegel ist eine Initiative des Bayerischen Hotel- und Gaststätten-verbands DEHOGA Bayern e.V., des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Bayern Tourist GmbH.

Alle Schritte zur Klassifizierung und alle Gasthöfe, auch im Landkreis Fürstenfeldbruck, die bereits solch ein Siegel tragen, findet man online unter www.bayerischekueche.de. Bei Fragen rund um das Förderprogramm und die Qualitätssiegel steht die Tourismusbeauftrage des Landratsamts Fürstenfeldbruck Julia Kiendl gerne telefonisch unter Tel. 08141 5195639 oder per E-Mail an tourismus@lra-ffb.de zur Verfügung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.