Wie erkennt man ein gutes Brot? Brotprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut muss es wissen. In ganz Süddeutschland ist er unterwegs und testet rund 7.000 Brote, Brötchen und Stollen jährlich. Sechs Bäcker aus der Brucker Innung und zwei aus dem benachbarten Landkreis Dachau haben sich kürzlich mit ihren Produkten der freiwilligen Prüfung gestellt.
Sechs Bäcker aus der Brucker Innung und zwei aus dem benachbarten Landkreis Dachau haben sich kürzlich mit ihren Produkten der freiwilligen Prüfung gestellt.
Bäckerinnung

Fürstenfeldbruck – Wie erkennt man ein gutes Brot? Brotprüfer Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut muss es wissen. In ganz Süddeutschland ist er unterwegs und testet rund 7.000 Brote, Brötchen und Stollen jährlich. Sechs Bäcker aus der Brucker Innung und zwei aus dem benachbarten Landkreis Dachau haben sich kürzlich mit ihren Produkten der freiwilligen Prüfung gestellt. Wie gewohnt fand die Qualitätsprüfung öffentlich im Foyer der Brucker Sparkasse statt.

Mit den Innungsbetrieben aus dem Brucker Landkreis von Werner Nau (Grunertshofen), Max Wimmer und Martin Reicherzer (Fürstenfeldbruck), Ulrich Drexler (Jesenwang), Maximilian Hünsche (Puchheim) und Xaver Rackl ((Olching) sowie den beiden Gast-Bäckereibetrieben aus dem Landkreis Dachau Jürgen Seidel (Bad Indersdorf) und Thomas Rölz (Ampermoching) nahmen heuer insgesamt acht Musterbetriebe an der Brot- und Semmelprüfung teil.

Insgesamt 75 Brote und sechs Semmeln wurden dabei nach genau vorgegebenen Kriterien einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen. Wie gewohnt fiel das Urteil des Brotprüfers einmal mehr hervorragend aus. „Die Kunden in der Region können sich auf ausgezeichnete Produkte freuen, die Qualität der eingereichten Brote und Semmeln ist fantastisch“, erklärte Manfred Stiefel. Das spiegelt sich auch in den Urkunden wieder: 43, also 57 Prozent, erhielten bei der Prüfung die volle Punktzahl und wurden mit sehr gut und weitere 31 Brote, 41 Prozent, mit gut bewertet. Die Semmelprüfung ergab, fünf Semmeln (83 Prozent) wurden mit sehr gut und eine Semmel (17 Prozent) mit gut bewertet. Das freute natürlich auch Werner Nau, den Obermeister der Brucker Bäckerinnung sehr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.