Firmeninhaber Franz Weigl, Anja Wendler, Klimaschutzbeauftragte der Stadt, sowie Bürgermeister Erich Raff (v.l.)
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Wer einen alten Kühlschrank oder eine alte Waschmaschine zu Hause hat, kann mitmachen bei der „Stromfresser-Tauschaktion“ der Stadt Fürstenfeldbruck gemeinsam mit dem Brucker Elektrofachgeschäft Weigl: Altgerät raus – Effizienzgerät rein! Kleine Unterschiede im Stromverbrauch summieren sich über die Jahre schnell zu großen Beträgen auf. Gerade Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, die im Dauerbetrieb laufen, oder Waschmaschinen, die sehr viel Energie verschlingen, bieten große Potenziale zum Energie-, Geld- und CO2-Einsparen. Bis zu 15 Prozent des Gesamtstromverbrauchs entstehen ausschließlich durch den Kühlschrank. Deshalb lohnt sich gerade dort ein Austausch von Altgeräten gegen energieeffiziente Neugeräte.
 
Um einen Anreiz für den Austausch der ineffizienten Altgeräte zu schaffen, werden im Rahmen der „Stromfresser-Tauschaktion“ die älteste Waschmaschine sowie der älteste Kühlschrank der Stadt gesucht. Den Gewinnern winkt für den Neukauf eines energieeffizienten Neugeräts der Klasse A+++ jeweils eine Prämie in Höhe von 500 Euro - vorausgesetzt das Altgerät ist noch im Betrieb und wird entsorgt.
Bei der Suche nach dem richtigen Neugerät unterstützt und berät der Aktionspartner Elektro Weigl die Gewinner – und die fachgerechte Entsorgung gibt es als Service obendrein. Neben der persönlichen Kundennähe zeichnet sich die alteingesessene Brucker Firma zudem durch ein großes Ersatzteillager aus, denn oftmals ist die Reparatur die umweltfreundlichere Art Ressourcen und Energie zu sparen. Auch die Zweit- und Drittplatzierten dürfen sich über eine kleine Überraschung freuen. Es lohnt sich also mitzumachen!

Die Teilnahmeformulare können ausschließlich am 18. und 19. März 2017 jeweils zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr am Stand der Stadt Fürstenfeldbruck (Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Tenne, EG Stand 13) auf den Energietagen Fürstenfeldbruck abgeben werden. Das Teilnahmeformular und weitere Informationen sind auf der Internetseite der Stadt (www.fuerstenfeldbruck.de) unter „Aktuelles zu Klimaschutz und Energiewende“ zu finden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.