Das Landratsamt warnt: Bei Bekämpfung des Riesen-Bärenklau ist Vorsicht geboten
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Die Ausbreitung des Riesen-Bärenklau, auch bekannt unter der Bezeichnung Herkulesstaude, stellt eine große Gefährdung der heimischen Flora dar. Wer dieser Pflanze den Kampf ansagen will, muss zu seinem eigenen Schutz aber äußerste Vorsicht walten lassen! Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck möchte daher Grundstücksbesitzer auf die Tücken dieser Pflanze aufmerksam machen, die sich aktuell stark verbreitet. Die zwei- bis mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler stammt ursprünglich aus dem Kaukasus. Sie gilt mittlerweile als etablierter Neophyt, also als Pflanze, die sich dauerhaft in einem Gebiet ansiedelt, in dem sie zuvor nicht heimisch war. 2008 wurde der Riesen-Bärenklau zur Giftpflanze des Jahres erklärt. Er sondert photosensibilisierende Substanzen (Furanocumarine) ab, die den natürlichen Sonnenschutz der Haut auflösen. Bloße Berührungen können bei Menschen zu schmerzhaften Quaddeln oder sogar schwer heilen-den Verbrennungserscheinungen führen.
 
Bei Arbeiten am Riesen-Bärenklau ist unbedingt Schutzkleidung zu tragen, zu der Handschuhe, Schutzbrille, Gesichtsschutz, langärmelige Kleidung und Gummistiefel gehören. Die Arbeiten sollten nur an Tagen durchgeführt werden, an denen keine Sonne scheint. Es wird empfohlen, die Schutzkleidung direkt nach der Pflanzenentfernung umstülpend auszuziehen und an der Außenseite nicht zu berühren. Duschen nach der Arbeit ist ratsam, die Inhaltsstoffe des Pflanzensaftes können durch Textilien wandern. Dies ist auch bei gummibeschichteten Handschuhen möglich. Es wird außerdem empfohlen, die Gummistiefel nach der Arbeit von oben her mit Desinfektionsmittel abzubürsten. Bekämpfung: Grundsätzlich sollten die Beseitigungsarbeiten vor der Samenbildung erfolgen. Am besten ist es, die Pflanze noch im Rosettenstadium am Wurzelansatz mit einem Spaten auszustechen. Geköpfte unreife Fruchtstände können eine Notreife durchmachen, daher sollten die Fruchtstände verbrannt werden oder in den Hausmüll gegeben werden, keinesfalls sollten sie auf den Kompost gelangen. Kann eine Bekämpfung vor dem Aussamen nicht durchgeführt wer-den, sind alle Samenstände frühzeitig mit einer Kunststofftüte dicht einzuschlagen. Die später zu rodenden Pflanzenreste sind dann zusammen mit den abgetrennten Blüten zu verbrennen.
 
Die Herkulesstaude ist eine zwei bis fünf Meter hohe krautige Staude mit sehr großen, dekorativen, weißen bis rosafarbenen Doldenblüten. Die mäßig dicht behaarten Stängel der Pflanze sind an der Basis im Durchmesser zwei bis zehn Zentimeter dick. Sie besitzen oft zahlreiche große dunkle oder weinrote Flecken. Die Blätter der Herkulesstaude erreichen normalerweise eine Länge von einem Meter, können jedoch auch drei Meter lang werden. Sie können drei- bis fünfteilig gelappt sein. Die seitlichen Blattabschnitte können über einen Meter lang und mehr als 20 Zentimeter breit werden. Sie sind meist wiederum tief geteilt.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.