Die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eG blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 zurück. Mit einer soliden Geschäftsentwicklung und kontinuierlichem Wachstum hat das Brucker Geldinstitut erstmals die Marke von 5 Milliarden Euro im Kundenvolumen überschritten.
Der Vorstand freut sich über das außerordentliche Halbjahresergebnis
VR-Bank

Fürstenfeldbruck - Die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eG blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2024 zurück. Mit einer soliden Geschäftsentwicklung und kontinuierlichem Wachstum hat das Brucker Geldinstitut erstmals die Marke von 5 Milliarden Euro im Kundenvolumen überschritten.
 

Geschäftsentwicklung
Das Kreditgeschäft der Bank verzeichnete im ersten Halbjahr einen Zuwachs von über 56 Millionen Euro. Insgesamt nehmen die Kunden derzeit über 2,4 Milliarden an Krediten bei der Bank und Ihren Verbundpartnern in Anspruch. In erster Linie wurden damit Wohnimmobilien finanziert. Zweites wichtiges Standbein im Kreditgeschäft der Bank sind die örtlichen Unternehmer. Für Investitionen und laufenden Liquiditätsbedarf werden Kreditmittel bereitgestellt, die damit letztlich auch die Arbeitsplätze in der Region sichern.Dank eines breiten Netzwerks aus Verbundpartnern und der Nutzung öffentlicher Fördermittel bietet die Bank massgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden.

 

Die Einlagen der Kunden steigen ebenfalls kontinuierlich an. Insgesamt 2,68 Milliarden Euro haben die Landkreisbürger vor allem in Festgeldern, Wertpapieren, Investmentfonds und Versicherungen sicher und gewinnbringend angelegt. Besonders gefragt waren im ersten Halbjahr 2024 Wertpapier- und Investmentangebote sowie Lebensversicherungen.
Die Prognosen für das Geschäftsjahr 2024 deuten auf ein weiterhin solides Jahresergebnis hin. Damit wird die gesunde Basis der VR-Bank als stabiler Finanzpartner für die Region weiterhin gefestigt. Neben den Mitgliedern, die in Form einer Dividende vom Erfolg der Bank profitieren, freuen sich darüber sicher auch die Gemeinden im Landkreis über die Steuereinnahmen. Zusätzlich sollen diese Erfolge verstärkt genutzt werden, um auch in soziale und nachhaltige Initiativen im Landkreis zu investieren:
 

Nachhilfe für Schüler
In Zusammenarbeit mit dem Dienstleister UbiMaster bietet die Bank ihren jungen Kunden unbeschränkten Zugriff auf Nachhilfe in den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch und Chemie. Dieser Service steht für Schüler mit einem Taschengeldkonto an sieben Tagen der Woche zur Verfügung. Das kann einmalig vor der nächsten Mathe-Schulaufgabe sein oder auch regelmäßig, um beispielsweise die Lerninhalte aus dem Physik-Unterricht zu vertiefen.
Nachdem dieses Angebot kostenlos zur Verfügung gestellt wird stellt es auch einen wichtigen Beitrag zum Thema "Bildungsgerechtigkeit" dar. Gleichzeitig wird die Haushaltskasse der Eltern deutlich entlastet.

 

Crowdfunding für gemeinnützige Projekte
Die VR-Bank unterstützt ehrenamtliches Engagement im Landkreis durch ihre neue Crowdfunding-Plattform "Viele schaffen mehr". Vereine und gemeinnützige Organisationen können hier finanzielle Unterstützung für ihre Projekte sammeln. Jedes erfolgreich finanzierte Projekt wird zusätzlich von der Bank gefördert. Ein aktuelles Beispiel ist die Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens für die Feuerwehr Mittelstetten, die mit über 12.000 Euro erfolgreich unterstützt wurde.

 

Stiftung für sinnvolles Vererben
Die Stiftung VR Bank Fürstenfeldbruck ermöglicht Kunden, eine eigene Stiftung zu gründen, um ihr Vermögen sinnvoll zu vererben. Die individuelle "Max-Mustermann-Stiftung" bleibt dauerhaft erhalten. Die Stifter können auf Wunsch selbst festlegen, welche gemeinnützigen Zwecke mit den Erträgen aus ihrem Stiftungskapital unterstützt werden sollen. Die VR-Bank kümmert sich dann um die komplette Abwicklung. Mit diesen Initiativen unterstreicht die VR-Bank ihr Engagement für die Region und ihre Verantwortung als nachhaltiger Finanzpartner.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.