Das THW Fürstenfeldbruck verfügt seit kurzem über eine hochauflösende Wärmebild-Drohne. Damit ist es möglich, Mensch, Tier und andere Wärmequellen in sehr kurzer Zeit zu orten.
Das THW Fürstenfeldbruck verfügt seit kurzem über eine hochauflösende Wärmebild-Drohne. Damit ist es möglich, Mensch, Tier und andere Wärmequellen in sehr kurzer Zeit zu orten.
THW Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Das THW Fürstenfeldbruck verfügt seit kurzem über eine hochauflösende Wärmebild-Drohne. Damit ist es möglich, Mensch, Tier und andere Wärmequellen in sehr kurzer Zeit zu orten – im Drohnenflug auch in weitem oder schwer zugänglichem Gelände. Um das Fluggerät im Ernstfall zu beherrschen und die Wärmebilder richtig interpretieren zu können, ist fleißiges Üben unabdinglich. Jetzt bieten die Drohnenpiloten ihre Dienste den Landwirten und Jägern zur Kitzrettung vor der Mahd an.

Das THW Drohnenpiloten-Team umfasst insgesamt 20 Mitgliedern. Geleitet und organisiert wird es von Alexander Kempf und Aron Ohnemus. Die Idee: „Das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden.“ Die THW Drohnenpiloten bieten ihren Dienst an, um Jungwild wie Rehkitze, Hasen und Fasanenküken in Wiesen zu suchen, die kurz vor der Mahd stehen. So kommen sie zu Übungsflügen und erweisen gleichzeitig Landwirten und Jägern einen großen Dienst. Noch nicht selbständige Kitze oder Hasen drücken sich bewegungslos ins hohe Gras, wenn Gefahr droht. Sie können durch herannahende Mähwerke grausam verstümmelt oder getötet werden. Wiesen müssen daher vor dem Mähen gründlich zu Fuß abgesucht werden. Für Jäger und Kitzretter eine Mammutaufgabe, denn die Landwirte mähen meist zur selben Zeit, um eine Schönwetterperiode auszunutzen.

Mehrmals testeten die THW-Drohnenpiloten in der Praxis, wie sich das Abfliegen großer Flächen und die Ortung der Wärmequellen funktioniert. Kreisjagdberater Andreas Rauch konnte sich von der Leistungsfähigkeit und Qualität der Bilder überzeugen. „Wenn man im hohen Gras sogar die Mäuse flitzen sieht, sollte man kein Tier mehr übersehen können“, so Rauch. Die Kamera detektiert Wärmequellen am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Wiesen noch kühl von der Nacht sind. Also hieß es früh aufstehen für das THW-Team, Treffpunkt war bereits um 4.30 Uhr. Rehkitze konnten geortet und von den Kitzrettern bis nach der Mahd gesichert werden. Und auch Junghasen konnten aus der Wiese gescheucht werden, denn die vorsichtig tiefer fliegende Drohne war ihnen suspekt, so dass sie am Ende doch die Flucht ergriffen.

 „Einige Jagdgenossenschaften und Jäger haben sich bereits eigenfinanziert eine Drohne angeschafft. Wer diese Möglichkeit nicht – oder noch nicht - hat, sollte dieses großartige Angebot des THW in Anspruch nehmen“, Andreas Rauch äußert diese Bitte eindringlich, denn „Jungtierrettung vor der Mahd ist Tierschutz und somit Pflicht!“ „Um ganzjährig Übungsflüge zu ermöglichen, erproben wir im Sommer und Herbst die Kontrolle von Mais- und Weizenfeldern, in welchen die Wildschweine zu Schaden gehen“, beschlossen die THW Helfer und Jäger. Interessierte wenden sich am besten per E-mail ans THW Fürstenfeldbruck: Drohne@thw-ffb.de.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier