Von links: Klaus Hartmann - Leiter Rettungsdienst, die beiden Teddybärendamen Helga Seemüller undBrigitte Staudigel, Julia Krauthan - Rettungsassistentin im Anerkennungsjahr, Gabriele Koller – Bundesfreiwilligendienst sowie Rettungsassistent Jan Okroy.
ak
Fürstenfeldbruck – Der Rettungsdienst des BRK Fürstenfeldbruck wird auch heuer wieder mit einer Besonderheit für die kleinen Patienten ausgestattet sein – Teddybären aus eigener Produktion.  Ein kleiner Freund zum Ankuscheln lässt die Aufregung nach einem Unfall oder einer akuten Erkrankung rasch sinken. 
Die Teddybärendamen Helga Seemüller und Brigitte Staudigel basteln seit nunmehr über 15 Jahren in ihrer Freizeit Teddybären. Als ehrenamtliche Helferinnen des BRK tragen sie so seit Jahren dazu bei, Kindern, die im Rettungswagen transportiert werden müssen, die Fahrt angenehmer zu gestalten. Nicht immer ist das Lieblingskuscheltier zur Hand, wenn ein Kind mit dem Rettungsdienst transportiert werden muss – die Aufregung, gepaart mit eventuellen Schmerzen ist für viele Kinder sehr groß und wenn ein Teddybär im Krankenwagen wartet, ist der erste Schmerz oft schnell vergessen. Ca. 50 Teddybären haben die beiden Damen in stundenlanger Arbeit gebastelt – übergeben wurde diese nun an den Rettungsdienstleiter Klaus Hartmann und seine Mitarbeiter. „Wir sind sehr glücklich über dieses Engagement unserer Damen  - die kleinen Patienten lieben die Teddybären und haben für später auch noch eine Erinnerung an ihr Abenteuer Rettungswagen“ so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK in Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.