An der Ferdinand-von-Miller-Realschule bleiben am Sozialen Tag am 6.6.2019 viele Klassenzimmer für den guten Zweck leer. In Fürstenfeldbruck und im restlichen Bundesgebiet tauschen über 70.000 Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn.
An der Ferdinand-von-Miller-Realschule bleiben am Sozialen Tag am 6.6.2019 viele Klassenzimmer für den guten Zweck leer.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - An der Ferdinand-von-Miller-Realschule bleiben am Sozialen Tag am 6.6.2019 viele Klassenzimmer für den guten Zweck leer. In Fürstenfeldbruck und im restlichen Bundesgebiet tauschen über 70.000 Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe der Ferdinand-von-Miller-Realschule Fürstenfeldbruck beteiligen sich am Sozialen Tag der Jugendorganisation „Schüler Helfen Leben“. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einem lokalen Betrieb oder zu Hause und spenden ihren erarbeiteten Lohn für Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien.    

Viele Ministerpräsidenten sowie die Bundeskanzlerin Angela Merkel übernehmen die Schirmherrschaft zum Sozialen Tag. Zu der Aktion sagt sie: „Um das Geld aufzubringen, machen sich deutschlandweit Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag im wahrsten Sinne des Wortes an die Arbeit. Mit dem Lohn, den sie spenden, lässt sich Jahr für Jahr viel Gutes bewirken. Daher ist und bleibt diese Initiative eine großartige Idee, die Lob und Anerkennung wirklich verdient.“

Welche Projekte mit den Geldern des Sozialen Tages unterstützt werden, haben über 200 delegierte Schülerinnen und Schüler beim Projektauswahltreffen in Berlin entschieden. Mit den Einnahmen werden in diesem Jahr ein Gemeindezentrum mit abwechslungsreichen Bildungs- und Freizeitaktivitäten in Amman (Jordanien) und ein Jugendprojekt für gleichberechtigtes Leben und sexuelle Selbstbestimmung in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) unterstützt. Mehr Infos zu den Sozialer-Tag-Projekten 2019 finden sich auch unter www.projekte.sozialertag.de. 

Der Soziale Tag existiert seit 1998 in Schleswig-Holstein und seit 2006 in ganz Deutschland. Insgesamt haben seitdem fast zwei Millionen Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen. Innerhalb der letzten 20 Jahre kamen so über 30 Millionen Euro für über 130 Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa und Jordanien zusammen. Am Sozialen Tag handeln alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam und können viel bewegen. Schließlich lautet das Motto und die Grundidee „Mach Doch“.

Neben des sozialen Aspekts ist dieser Tag auch für die Jugendlichen eine gute Gelegenheit, in ein Berufsbild „hineinzuschnuppern“. Zudem steht in diesem Fall kein Jugendarbeitsschutzgesetz dem Engagement der Schüler entgegen, da der pädagogisch-soziale Zweck im Vordergrund steht. Möglicherweise für potentielle Arbeitgeber interessant: Das Entgelt des Sozialen Tages ist bundesweit vom Lohnsteuerabzug ausgenommen, es besteht auch keine Melde- und Beitragspflicht zur Sozialversicherung, die Schüler sind an diesem Tag unfall- und subsidiär haftpflichtversichert.

Falls noch ein Betrieb Interesse daran hat, sich kurzfristig an diesem Tag zu beteiligen und für einen guten Zweck einem Schüler oder einer Schülerin Einblicke in Arbeitsabläufe zu gewähren, darf man sich gern an die Ferdinand-von-Miller-Realschule wenden (sekretariat@realschule-ffb.de, 08141/502630)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.