Unter dem Motto „Steh auf für die Freiheit“ nahmen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Vereins „Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck e. V.“ am Valentinstag am diesjährigen Tanz-Flashmob teil. Vorher wurde gemeinsam fleißig geübt. Um 17.00 Uhr ging es dann los am Karlsplatz-Stachus in München. Für die anderen Passanten scheinbar spontan fingen die Demonstrierenden an, auf ein Zeichen zu tanzen und ihre Forderungen kund zu tun.
„Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck e. V.“ nimmt an One Billion Rising 2023 teil
Frauen helfen Frauen e. V.

Fürstenfeldbruck - Unter dem Motto „Steh auf für die Freiheit“ nahmen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Vereins „Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck e. V.“ am Valentinstag am diesjährigen Tanz-Flashmob teil. Vorher wurde gemeinsam fleißig geübt. Um 17.00 Uhr ging es dann los am Karlsplatz-Stachus in München. Für die anderen Passanten scheinbar spontan fingen die Demonstrierenden an, auf ein Zeichen zu tanzen und ihre Forderungen kund zu tun. Im Anschluss ging es weiter zum Odeonsplatz und zum Marienplatz, wo jeweils auch auf ein Zeichen der eingeübte Tanz startete.

Seit 2013 schließen sich Menschen global zusammen, um aufzustehen für die Beendigung von Gewalt an Frauen. Der Aufruf zum Handeln basiert auf der erschütternden Statistik, dass eine von drei Frauen auf der Welt im Laufe ihres Lebens geschlagen oder vergewaltigt wird.

Der Verein unterstützt mit seinen drei Einrichtungen im Landkreis Menschen, die von Gewalt und/oder Stalking betroffen sind. Das Frauenhaus Fürstenfeldbruck und die Fachberatungsstelle für Frauen* in Fürstenfeldbruck begleiten und informieren Frauen und ihre mitbetroffenen Kinder auf ihrem Weg in ein gewaltfreies Leben. In der Interventionsstelle finden auch betroffene Männer Beratung.

Wenn Sie mehr über die Arbeit des Vereins wissen wollen, besuchen Sie die Internetseite unter www.fhf-ffb.de. Dort finden Sie auch Informationen, wie man finanziell unterstützen kann. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier