Am Eröffnungstag findet erste Eisdisco statt
Stadtwerke FFB
Fürstenfeldbruck - Darauf haben nicht nur die Eishockeyspieler des EV Fürstenfeldbruck gewartet: Die Vorbereitungen sind geschafft, der Eismeister hat grünes Licht gegeben. Am Samstag, den 4. November heißt es endlich wieder: „Bahn frei!“. Dann beginnt die Wintersaison 2017/2018 im Eisstadion der AmperOase. Los geht es mit dem Publikumslauf von 14.00 bis 16.00 Uhr. „Zum Auftakt ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren am Eröffnungstag wieder kostenlos“, so Andrea Hintermeier, Leiterin AmperOase. Dazu hat sie weitere gute Nachrichten: Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten bleiben unverändert gleich. Auch die im vergangenen Jahr neu vorgestellte Besucherkarte ist weiter erhältlich. Damit erhalten Eltern und Begleitpersonen für nur einen Euro Zutritt zum Eisstadion, um ihre Schützlinge für die Dauer des Aufenthaltes im Auge behalten zu können. Nach wie vor findet jeden Samstag der Abendlauf mit Musik statt. Wie bisher, stehen Schlittschuhe gegen Vorlage des Personalausweises zum Verleih bereit.
 
Zu einem ganz besonderen Publikumsmagneten hat sich die Eisdisco entwickelt. Dabei verwandelt sich die 30 mal 60 Meter umfassende Eisfläche in eine große Freiluft-Arena. Dann können die Besucher Kufenspaß bei aktueller Musik, live gemischt von bekannten DJs, mit großer Sound- und Lichtanlage genießen. Die erste Eisdisco findet direkt am 4. November von 19.00 bis 22.00 Uhr statt. DJCIS sorgt für heiße Beats, um das leibliche Wohl kümmert sich der EVF (Eislaufverein Fürstenfeldbruck). Der Eintritt beträgt für Erwachsene 5 Euro (Kinder 3 Euro). Falls die Veranstaltung bei schlechtem Wetter ausfällt, wird dies im Internet auf www.amperoase.de bekannt gegeben. Die weiteren Termine sind der 13.01.2018 und 10.03.2018. Nach wie vor ist Eislaufen unter freiem Himmel sehr beliebt. In der Saison 2016/2017 wurden im Stadion an der AmperOase knapp 40.000 Besucher gezählt. Damit knüpft die Besucherzahl an die guten Werte in den Vorjahren an.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.