Pfarrer Otto Gäng (links) wird durch den stellvertretenden Dekan Wolfgang Huber befragt
Friedrich Deschauer
Fürstenfeldbruck - Am Sonntag, 18. März 2018 begann für die katholischen Christen im Pfarrverband Fürstenfeld eine neue Ära: Otto Gäng, der neue Leiter, wurde bei einem Festgottesdienst, den die Chöre von St. Magdalena und St. Bernhard gemeinsam musikalisch gestalteten, in der bis auf den letzten Platz gefüllten Klosterkirche feierlich in sein Amt eingeführt. Rechtlich gesehen ist der 52-jährige in Freudenstadt geborene Priester nun, wie der verlesenen Bischofsurkunde zu entnehmen ist, Pfarrer von St. Magdalena (mit Puch) und Administrator von St. Bernhard, St. Johannes der Täufer in Emmering und von St. Stephan und Hl. Dreifaltigkeit von Pfaffing-Biburg. Wie es der Brauch ist, befragte ihn der stellvertretende Dekan Wolfgang Huber über seine Bereitschaft, diese Ämter auszuführen, das Evangelium zu verkünden und den Dienst am Nächsten zu leisten. Schließlich überreichte er ihm den großen Schlüssel der Klosterkirche, womit symbolisiert wurde, dass er dort und in den weiteren Kirchen des Pfarrverbands nun der Hausherr ist und das Sagen hat. Die Pfarrverbandsratsvorsitzende Birgitta Klemenz versicherte ihm, dass ihm nicht nur die Türen, sondern auch die Herzen der Gläubigen offen stehen.

Bei seiner anschließenden Festpredigt konnten die Gottesdienstbesucher rasch feststellen, dass es ihrem neuen Pfarrer weniger um eine dogmatische Auslegung der Schrift, als vielmehr um den praktischen Bezug zum täglichen Leben geht. Er ermunterte sie „Mut zur Zukunft und etwas Neuem“ zu haben, denn „das Leben ist schön, es kann gelingen. Machen Sie mit!“. Zum Schmunzeln brachte er die Zuhörer, als er zugab, seit er in Fürstenfeldbruck wohne, an zwei Sonntagen kein Mittagessen bekommen zu haben, da er nicht damit gerechnet hatte, in den Gaststätten reservieren zu müssen.

Nach dem Gottesdienst wurde im kleinen Saal des Veranstaltungsforums weiter gefeiert. Für die musikalische Umrahmung sorgten dort Kirchenmusiker Simon Probst mit einer Volksmusikgruppe sowie die Kirchenmusiker Sofie Lex (Sopran) und Christoph Hauser (Klavier). Außer dem Verwaltungsleiter des Pfarrverbands, Dr. Markus Amann, der die Anwesenden begrüßte, gaben Brucks OB Erich Raff, Biburgs Bürgermeister Frederik Röder und der neue evangelische Pfarrer der Erlöserkirche, Valentin Wendebourg, in meist humorvollen Reden und kleinen symbolischen Geschenken ihrer Freude Ausdruck über das zukünftige Miteinander. Birgitta Klemenz überreichte einen Korb, in dem verschiedene Brote lagen, mit denen sie jede der vier Pfarrverbandsgemeinden speziell charakterisierte. Bei aller Heiterkeit der Feierlichkeiten wurde mehrmals des bisherigen Pfarrers Albert Bauernfeind gedacht, der so schwer erkrankt ist, dass er bisher nicht einmal verabschiedet werden konnte. Birgitta Klemenz nannte sein Wirken das Fundament, auf dem die Zukunft des Pfarrverbands errichtet werden könne.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier