- Seit 30. März hat die S-Bahn München auf den Samstagsfahrplan umgestellt. Damit soll ein stabiles Grundangebot mit ausreichend Personalreserve sichergestellt werden. Trotz der Ausgangsbeschränkungen sind viele Menschen weiterhin darauf angewiesen, täglich zuverlässig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit zu kommen.
Die S3 und S4 sind wegen der Corona-Krise jetzt mit Langzügen unterwegs, um den nötigen Sicherheitsabstand auf den Plätzen zu gewähren.
Amper-Kurier

Landkreis - Seit 30. März hat die S-Bahn München auf den Samstagsfahrplan umgestellt. Damit soll ein stabiles Grundangebot mit ausreichend Personalreserve sichergestellt werden. Trotz der Ausgangsbeschränkungen sind viele Menschen weiterhin darauf angewiesen, täglich zuverlässig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit zu kommen. Kurz darauf gingen im Landratsamt Fürstenfeldbruck erste Fahrgastbeschwerden zu den S-Bahnlinien S3 West und S4 West ein. Das Einhalten des verordneten Sicherheitsabstandes von mindestens 1,5 Metern sei bei einigen Bahnfahrten nicht oder nur teilweise möglich.

Landrat Thomas Karmasin hat sich daraufhin sofort an die Geschäftsführer des MVV und der S-Bahn München gewandt. Bei allem Verständnis hinsichtlich möglicher Personalengpässe beim Zugpersonal dürfe eine durch das Samstagsangebot eh schon reduzierte Platzkapazität auf keinen Fall durch geringere Zuglängen verschärft werden. Er bat ausdrücklich, auf den im Landkreis Fürstenfeldbruck verkehrenden S-Bahn-Linien in den Stoßzeiten nicht trotz, sondern wegen der aktuellen Corona-Krise Lang- statt nur Vollzüge einzusetzen. „Die Fahrgäste haben einen Anspruch darauf, situationsbedingt den unbedingt erforderlichen Mindestabstand zu anderen Personen einhalten zu können“, so Landrat Karmasin.

Der Vorsitzende der Geschäftsleitung der S-Bahn München, Heiko Büttner reagierte sofort. Bei den betroffenen Zügen, insbesondere auf der S3 West und S4 West, wurde schon einen Tag später die Kapazität mit einem weiteren Zugteil erhöht. Grundsätzlich erfordere jede Anpassung der Dienst- und Umlaufpläne schon in normalen Betriebszeiten eine große Herausforderung und ist mit längeren Vorlaufzeiten verbunden. In dieser herausfordernden Zeit werde aber mit Nachdruck und hohem Engagement der Mitarbeiter das Möglichste getan.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.