Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam.
Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam.
iXimus/pixabay.com

Landkreis – Mit dem vergangenen Wochenende wurden auch im Landkreis Fürstenfeldbruck erste Öffnungsschritte gewagt. Im Zuge der langsamen Öffnung von Außengastronomie, Kultur und Kinos macht das Landratsamt auf die Möglichkeit der Verwendung der Luca-App aufmerksam. Das Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck ist deutschlandweit eines von 290 Gesundheitsämtern, welches die technischen Voraussetzungen geschaffen hat, eine sichere und unkomplizierte Kontaktnachverfolgung zu gewährleisten. Die Luca-App: das kostenfreie, digitale Check-in-System kann ab sofort landkreisweit verwendet werden.

„Die Impfungen gehen mit hohem Tempo voran. Die Verwendung der App gibt uns die Möglichkeit einer lückenlosen Nachverfolgung und bedeutet einen weiteren Schritt hin zu weiteren Öffnungsperspektiven“, erklärt Landrat Thomas Karmasin. „Für Kulturveranstaltungen, Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie sind, nach langem Stillstand, eben diese Öffnungskonzepte und Perspektiven extrem wichtig“, ergänzt Barbara Magg, Leiterin der Wirtschaftsförderung im Landkreis. Ob Frei-zeiteinrichtung, Laden oder Restaurant – mit der Luca-App kann man sich nach einer kurzen erstmaligen Anmeldung schnell und unkompliziert über einen Scan des ausgehängten QR-Codes einchecken. Die umständliche Zettelwirtschaft kann bei der Verwendung der Luca-App, um zum Beispiel ein Radler im Biergarten zu trinken oder schnell ein T-Shirt zu kaufen, vermieden werden.

Im Falle einer positiven Corona-Infektion unter Mitarbeitern oder Gästen, können die benötigten Daten unproblematisch an das Gesundheitsamt zur Kontaktnachverfolgung freigeschaltet werden. Die Daten werden verschlüsselt gespeichert und nach maximal 30 Tagen automatisch gelöscht. Unternehmen und Organisationen (Gastgeber) können sich auf https://app.luca-app.de registrieren und vorbereiten. Auf der Internetseite des Betreibers gibt es weiterführende Informationen für die Registrierung als Betrieb oder Organisation inklusive einer ausführlichen Videoanleitung.

Private Nutzer laden die kostenlose App auf ihr Handy und hinterlegen ihre Kontaktdaten. Einmal angemeldet kann man sich in allen teilnehmenden Betrieben einchecken, entweder über das Scannen eines ausgehängten QR-Codes oder indem der eigene, sich ständig erneuernde QR-Code durch den Betrieb eingescannt wird. Weitere Informationen können unter www.luca-app.de abgerufen werden.

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat eine landesweite Lizenz für die Luca-App erworben. Es waren im Vorfeld durchaus auch andere Systeme im Gespräch, die Entscheidung und damit die flächendeckende Umsetzung ist jedoch letztlich auf Luca gefallen.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.