Ein 18jähriger Fürstenfeldbrucker zeigte Zivilcourage und zog einen alkoholisierten Mann von den Gleisen
ak
Fürstenfeldbruck/München - Ein 18jähriger Fürstenfeldbrucker zeigte Zivilcourage und verhielt sich absolut vorbildlich, als er sonntags früh am Pasinger Bahnhof einem jungen Mann, der vor ihm ins Gleisbett stürzte, zur Hilfe eilte. Gegen 06.50 Uhr fiel dem 18jährigen, der zurzeit Bundesfreiwilligendienst in der Krankenpflege absolviert ein stark alkoholisierter und torkelnder junger Mann auf, der sich kaum auf den Beinen halten konnte. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich nur wenige Personen auf den Bahnsteigen des Pasinger Bahnhofs. Schließlich fiel der Betrunkene völlig überraschend ins Gleisbett und blieb auf den Gleisen regungslos liegen. Da die Einfahrt der nächsten S-Bahn bereits angekündigt war und kurz bevorstand, zögerte der Fürstenfeldbrucker keine Sekunde und sprang hinterher. Er hievte den schweren Mann auf die Beine, lehnte ihn an die Kante und schob ihn mit aller Kraft auf den Bahnsteig zurück. Dann erst brachte er sich selbst in Sicherheit.
 
Bei dem Sturz zog sich der betrunkene Mann glücklicherweise nur leichte Knieverletzungen zu, die der Helfer versorgte. Völlig selbstlos betreute er den hilflosen Mann im Anschluss und begleitete ihn persönlich bis zu seinen Wohnhaus in Esting. Dabei übernahm er sogar noch für ihn die Fahrtkosten mit der S-Bahn. Im Eifer des Gefechts merkte er sich weder Namen, noch Adresse des alkoholisierten Mannes. Zu Hause angekommen, verständigte er dann auf Vorschlag seines Vaters dann doch noch seine Wohnortpolizei in Fürstenfeldbruck, da nicht auszuschließen war, dass der Vorfall in München einen Polizeieinsatz nach sich zog.
 
Eine Nachfrage bei der Bundespolizei in München, die für den Bahnbetrieb zuständig ist, ergab jedoch, dass diese bis dahin noch von nichts wussten. Erst bei der Durchsicht der Videoüberwachung bestätigte ein Beamter den Vorfall, der sich genauso ereignet hatte, wie er zuvor von dem Retter geschildert wurde. Nicht auszumalen, was passiert wäre, wenn der Fürstenfeldbrucker nicht so mutig und geistesgegenwärtig gehandelt hätte. Man kann ihn getrost als „Lebensretter“ bezeichnen. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.