Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes Fürstenfeldbruck in der Hasenheide
Das Landratsamt bietet ab 8. April ein vereinfachtes Kfz-Zulassungsverfahren an.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Aufgrund der Ausnahmegenehmigung vom 26. März des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr ist es den Kfz-Zulassungsstellen nun möglich, ein vereinfachtes Kfz-Zulassungsverfahren anzubieten.

Die Kfz-Zulassungsstelle Hasenheide des Landratsamtes Fürstenfeldbruck verzichtet daher voraussichtlich ab dem 8. April bis derzeit 2. Juni im Rahmen der Onlinezulassung von Kraftfahrzeugen auf das Vorhandensein eines neuen Personalausweises mit einer freigeschalteten Online-Ausweisfunktion. Der Softwareanbieter hat die entsprechende Umsetzung zum genannten Zeitpunkt zugesichert. Des Weiteren wird erstmalig die Möglichkeit eröffnet, die meisten Kfz-Zulassungsvorgänge postalisch zu erledigen (Kurzzeitkennzeichen und Ausfuhrkennzeichen sind hiervon ausgenommen).

Kunden, die diese beiden Möglichkeiten nicht nutzen möchten, können sich im Rahmen des kontaktarmen Dienstbetriebes mit ihrem Anliegen ausschließlich an einen Zulassungsdienst oder Händler wenden. Die so eingereichten Vorgänge werden nach Priorität und Eingang abgearbeitet. Eine Bearbeitung am selben Tag wird nicht zugesichert. Die Bearbeitung von Vorgängen im Rahmen der erweiterten Zuständigkeit ist nach derzeitigem Stand weiterhin ausgesetzt. Einzeltermine werden außerhalb der Händler- bzw. Zulassungsdienstabwicklung lediglich Kunden mit systemrelevanten Anliegen oder Anliegen, die der dringenden Versorgung dienen, nach vorheriger telefonischer Rücksprache und plausibler Darlegung ihres Anliegens gewährt. Die Händler und Zulassungsdienste werden gebeten, die eingehenden Vorgänge gebündelt in Mappen möglichst kontaktlos im Eingangsbereich abzugeben. Die zeitliche Beschränkung der Abgabezeiten wird vorübergehend ebenfalls ausgesetzt - es gelten die bekannten Öffnungszeiten.

Das Landratsamt Fürstenfeldbruck hofft mit dem beschriebenen Vorgehen diese Dienstleistung dauerhaft unter größtmöglicher Vermeidung von persönlichen Kontakten, sowie unter Berücksichtigung der anderweitigen Maßnahmen des Infektionsschutzes aufrechterhalten zu können.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.