Freuen sich gemeinsam auf die kommenden Aufgaben, Katrin Ziewers und Aneta Höffler (v.l.).
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck hat sich neu aufgestellt. Seit dem 1. Oktober arbeiten die beiden Klimaschutzmanagerinnen Aneta Höffler und Katrin Ziewers an der Umsetzung kommunaler Klimaschutzaktivitäten. Fachlich ist das Klimaschutzmanagement dem Referat 61 Umwelt- und Klimaschutz zugeordnet.
Auch Landrat Thomas Karmasin ist überzeugt, dass Klimaschutz für den Landkreis eine Daueraufgabe bleiben wird: „Wie der jüngste Sonderbericht des Weltklimarats darlegt, wird sich die menschlich verursachte Klimaerwärmung noch für Jahrtausende auf das globale Klimasystem auswirken; ein Anstieg des Meeresspiegels, Risiken für Gesundheit und Existenzgrundlagen, Hitzeextreme sowie vermehrt auftretende Starkregenereignisse sind nur einige der Konsequenzen. Deswegen ist es wichtig, eine nachhaltige, klimaschonende Entwicklung bei uns im Landkreis Fürstenfeldbruck weiter intensiv voranzutreiben.“
Das Klimaschutzmanagement wird als neutrale Anlaufstelle auf Kreisebene auch künftig sowohl die Kommunen als auch Bürger sowie Unternehmen unterstützen, Energieeinspar- und Klimaschutzziele leichter zu erreichen. Dabei wurden bereits in den vergangenen Jahren viele Aktionen und Projekte etabliert. Jüngstes Beispiel ist die im April vorgestellte CO2 Bilanz. Hierbei werden die landkreisweiten CO2-Emissionen in regelmäßigen Zeitabständen erfasst und miteinander verglichen und dienen als Indikator für Fortschritte im Bereich Klimaschutz. Zusammen mit dem in den Jahren 2011 bis 2012 erstellen Klimaschutzkonzept dienen beide als Grundlage für künftige Klimaschutz-Maßnahmen und Projekte, die vom Klimaschutzmanagement koordiniert und umgesetzt werden.
Seit Januar unterstützt die aus dem Landkreis stammende Diplom-Geografin Aneta Höffler bereits das Klimaschutzmanagement. Sie war bei der Umsetzung diverser Projekte involviert und betreut laufende Aktionen. Insbesondere war sie für die landkreisweite Koordination des Stadtradelns zuständig, das 2018 erneut einen Riesenerfolg feiern durfte. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, sich für den Erhalt der landschaftlichen Intaktheit und Vielfalt unserer Region einzusetzen.
Neu ist Katrin Ziewers, die in den vergangenen drei Jahren als Klimaschutzmanagerin für den Landkreis Bayreuth tätig war. Hier war sie zuständig für die Umsetzung des dortigen Klimaschutzkonzeptes. Mit Projekten zu erneuerbaren Energien, Umweltbildungsmaßnahmen und den Herau-forderungen der Elektromobilität hat sie bereits Erfahrung. Auf der Website des Landkreises Fürstenfeldbruck (www.lra-ffb.de unter Bau&Umwelt > Klimaschutz) findet man die Klimaschutzaktivitäten umfassend erläutert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.