Es können im Moment keine Zulassungsvorgänge abgewickelt werden
ak
Fürstenfeldbruck -  Es ist wohl nicht „Locky“, aber was es ist, wissen die Experten noch nicht: seit vergangenem Mittwoch legt ein Fehler in der IT die Fahrerlaubnis- und Zulassungsstelle im Landratsamt Fürstenfeldbruck lahm. Zunächst waren auch einige andere Bereiche des Amtes wie das Jugendamt, die Kasse und das Ausländeramt von Funktionseinschränkungen betroffen, diese waren jedoch sehr schnell wieder funktionsfähig und die genannten Anwendungen laufen wieder nahezu problemfrei. Nur die IT für die Zulassungs- und Fahrerlaubnisstelle funktioniert nach wie vor nicht, so dass in Fürstenfeldbruck keine Zulassungsvorgänge vorgenommen werden können.  Die gute Nachricht: Seit Freitagmittag, 18.03.2016, können die Zulassungsstellen im Rahmen der erweiterten Zuständigkeit wieder die Zulassungsvorgänge für Fürstenfeldbrucker Fahrzeuge vornehmen, die in diesem Rahmen möglich sind. Auch dies war bisher nicht möglich, da auch von dort auf die Daten in Fürstenfeldbruck zugegriffen werden muss.
Zur Erinnerung: beteiligt sind an der erweiterten Zuständigkeit die Landratsämter Landkreis Mün-chen, Starnberg, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Mühldorf, Traunstein, Rosenheim und die Stadt Rosenheim. Es können dort folgende Zulassungsvorgänge vorgenommen werden:
- Zulassung von Neu- und Gebrauchtwagen
- Unmeldungen mit und ohne Halterwechsel und/oder Kennzeichenmitnahme
- Außerbetriebsetzung
- Wiederzulassung
- Änderung der Kennzeichenart
- Halter- und Fahrzeugdatenänderungen
- Zuteilung von Ausfuhrkennzeichen
- Nachsiegelung von Kennzeichen
 
NICHT möglich ist die Zuteilung von Oldtimerkennzeichen und von roten Dauerkennzeichen.
Eine Umstellung auf „Handbetrieb“ ist im Zulassungsbereich hinsichtlich Neu- und Wiederzulas-sungen schon deshalb nicht möglich, weil nur über das Computerprogramm die Information erhält-lich ist, ob ein Kennzeichen schon vergeben ist. Daneben ist auch der Kontakt über das Kraftfahrt-bundesamt und die Klärung der Abschlusses der notwendigen Versicherung nur auf diesem Wege möglich.
Da der Fehler noch nicht gefunden ist, ist naturgemäß auch eine Prognose, wann die Zulassungs- und Fahrerlaubnisstelle wieder geöffnet wird, nicht möglich. Die zuständigen IT-Firmen und die IT-Abteilung im Landratsamt arbeiten mit Hochdruck daran. Die Bürgerinnen und Bürger werden ge-beten, sich auf der Homepage des Landratsamts unter www.lra-ffb.de über den aktuellen Stand zu informieren.

UPDATE:
Die IT in der Fahrerlaubnis- und Zulassungsbehörde funktioniert wieder.
Die genaue Fehlerquelle ist jedoch nach wie vor unklar. Am Samstagabend zeigte sich, dass „nur“ ein System defekt war. Welches Programm in diesem System für die Schwierigkeiten sorgte, wird noch analysiert.
Am Freitagnachmittag wurde – unabhängig davon, dass der Fehler nicht gefunden war – vorsorglich ein Server ausgetauscht, im Probebetrieb liefen die Programme dann wieder. Auch Montag-morgen im „Echtbetrieb“, d.h. unter gleichzeitigem Zugriff vieler User, tauchten keine Schwierigkeiten mehr auf. Ein nennenswerter Kundenrückstau in der Zulassungsstelle ist nicht vorhanden, wenn auch das Kundenaufkommen groß ist. Die Lage hat sich normalisiert
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken