Es können im Moment keine Zulassungsvorgänge abgewickelt werden
ak
Fürstenfeldbruck -  Es ist wohl nicht „Locky“, aber was es ist, wissen die Experten noch nicht: seit vergangenem Mittwoch legt ein Fehler in der IT die Fahrerlaubnis- und Zulassungsstelle im Landratsamt Fürstenfeldbruck lahm. Zunächst waren auch einige andere Bereiche des Amtes wie das Jugendamt, die Kasse und das Ausländeramt von Funktionseinschränkungen betroffen, diese waren jedoch sehr schnell wieder funktionsfähig und die genannten Anwendungen laufen wieder nahezu problemfrei. Nur die IT für die Zulassungs- und Fahrerlaubnisstelle funktioniert nach wie vor nicht, so dass in Fürstenfeldbruck keine Zulassungsvorgänge vorgenommen werden können.  Die gute Nachricht: Seit Freitagmittag, 18.03.2016, können die Zulassungsstellen im Rahmen der erweiterten Zuständigkeit wieder die Zulassungsvorgänge für Fürstenfeldbrucker Fahrzeuge vornehmen, die in diesem Rahmen möglich sind. Auch dies war bisher nicht möglich, da auch von dort auf die Daten in Fürstenfeldbruck zugegriffen werden muss.
Zur Erinnerung: beteiligt sind an der erweiterten Zuständigkeit die Landratsämter Landkreis Mün-chen, Starnberg, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Mühldorf, Traunstein, Rosenheim und die Stadt Rosenheim. Es können dort folgende Zulassungsvorgänge vorgenommen werden:
- Zulassung von Neu- und Gebrauchtwagen
- Unmeldungen mit und ohne Halterwechsel und/oder Kennzeichenmitnahme
- Außerbetriebsetzung
- Wiederzulassung
- Änderung der Kennzeichenart
- Halter- und Fahrzeugdatenänderungen
- Zuteilung von Ausfuhrkennzeichen
- Nachsiegelung von Kennzeichen
 
NICHT möglich ist die Zuteilung von Oldtimerkennzeichen und von roten Dauerkennzeichen.
Eine Umstellung auf „Handbetrieb“ ist im Zulassungsbereich hinsichtlich Neu- und Wiederzulas-sungen schon deshalb nicht möglich, weil nur über das Computerprogramm die Information erhält-lich ist, ob ein Kennzeichen schon vergeben ist. Daneben ist auch der Kontakt über das Kraftfahrt-bundesamt und die Klärung der Abschlusses der notwendigen Versicherung nur auf diesem Wege möglich.
Da der Fehler noch nicht gefunden ist, ist naturgemäß auch eine Prognose, wann die Zulassungs- und Fahrerlaubnisstelle wieder geöffnet wird, nicht möglich. Die zuständigen IT-Firmen und die IT-Abteilung im Landratsamt arbeiten mit Hochdruck daran. Die Bürgerinnen und Bürger werden ge-beten, sich auf der Homepage des Landratsamts unter www.lra-ffb.de über den aktuellen Stand zu informieren.

UPDATE:
Die IT in der Fahrerlaubnis- und Zulassungsbehörde funktioniert wieder.
Die genaue Fehlerquelle ist jedoch nach wie vor unklar. Am Samstagabend zeigte sich, dass „nur“ ein System defekt war. Welches Programm in diesem System für die Schwierigkeiten sorgte, wird noch analysiert.
Am Freitagnachmittag wurde – unabhängig davon, dass der Fehler nicht gefunden war – vorsorglich ein Server ausgetauscht, im Probebetrieb liefen die Programme dann wieder. Auch Montag-morgen im „Echtbetrieb“, d.h. unter gleichzeitigem Zugriff vieler User, tauchten keine Schwierigkeiten mehr auf. Ein nennenswerter Kundenrückstau in der Zulassungsstelle ist nicht vorhanden, wenn auch das Kundenaufkommen groß ist. Die Lage hat sich normalisiert
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.