Soldatinnen und Soldaten des Fliegerhorstes und Vertreter der Stadt Fürstenfeld-bruck waren auch im Jahr 2022 wieder für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge unterwegs.
Oberbürgermeister Erich Raff und Brigadegeneral Stefan Scheibl sammeln vor der Aussegnungshalle am Waldfried-hof für den guten Zweck.
Michael Kistler

Fürstenfeldbruck - Soldatinnen und Soldaten des Fliegerhorstes und Vertreter der Stadt Fürstenfeldbruck waren auch im Jahr 2022 wieder für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge unterwegs.

Die Spendensammlung in Fürstenfeldbruck zu Gunsten des Volksbundes hat eine lange Tradition. Auch in diesem Jahr haben der Oberbürgermeister Erich Raff und der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Brigadegeneral Stefan Scheibl, an Allerheiligen Spenden gesammelt. Unterstützt wurden sie von Soldaten verschiedener Dienststellen im Fliegerhorst und Abgeordneten des Stadtrates. Bereits in den Wochen zuvor machten sich Offiziersanwärterinnen und Offiziersanwärter der Offizierschule der Luftwaffe mit der Sammelbüchse in der Hand auf den Weg, um in einer gemeinsamen Häuser- und Straßensammlung in Fürstenfeldbruck Spenden für die Pflege und den Erhalt der Kriegsgräber zu sammeln.

Durch die großartige Spendenbereitschaft der Bruckerinnen und Brucker konnten so insgesamt 19.069,40 Euro für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. gesammelt werden. Der Volksbund betreut aktuell im Auftrag der Bundesregierung die Gräber von etwa 2,8 Millionen Kriegstoten auf 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten. Er wird dabei unterstützt von mehr als einer Million Mitgliedern und Förderern sowie der Bundesregierung – getreu dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“.

 

Text:  Dirk Kreutzburg

 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.