Zusammen mit anderen Tätigkeiten, wie etwa der Jugendausbildung wurde 2016 in der Feuerwehr Fürstenfeldbruck 9.915 Stunden ehrenamtlicher und unentgeltlicher Dienst geleistet.
FFW Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der  Brucker Feuerwehr stellte Stadtbrandinspektor Michael Ott die Einsatzstatistik vor. Mit 370 Einsätzen im Jahre 2016 – 47% davon waren Brandeisätze -  liegt das Einsatzaufkommen nicht ganz so hoch wie 2015. Dennoch bewegt sich die Freiwillige Feuerwehr Fürstenfeldbruck mit 5.225 Einsatzstunden an der Grenze dessen, was ehrenamtlich zu schultern sei, denn zu den Einsatzstunden kamen im Jahr 2016 noch 2.006 Übungs- und Ausbildungsstunden, wie Ott anführte.  Zusammen mit anderen Tätigkeiten, wie etwa der Jugendausbildung wurde 2016 in der Feuerwehr Fürstenfeldbruck 9.915 Stunden ehrenamtlicher und unentgeltlicher Dienst geleistet.

Andreas Lohde, der als Feuerwehrreferent im Stadtrat die Grußworte des Oberbürgermeisters überbrachte, lobte dieses Engagement. Es sei schon etwas Besonders, wenn ein Verein  aus Freiwilligen unentgeltlich eine hoheitliche Pflichtaufgabe der Kommune übernehme. Deswegen stehe die Kommune in der Pflicht die Ehrenamtlichen auch weiter so gut auszustatten, dass professionelle Hilfe möglich bleibt. Darüber, so der Referent für Rettungswesen, bestehe aber im Stadtrat überwiegend auch guter Konsens. Besonders Lob verdient die erfolgreiche Mitgliederwerbung. Hier bedankte sich Lohde im Namen der Stadt bei Kameradin Bine Urban und Stadtbrandmeister Manuel Mai für die Planung und Durchführung der Werbekampagne im vergangenen Jahr, die der Feuerwehr 20 neue Erwachsene und neun neue Jugendmitglieder brachte. Dass die Jugendlichen  beim verantwortlichen Jugendwart Constantin Fischer und seinem Team gut aufgehoben sind, belegte der Jugendleiter mit seinem Bericht über die abwechslungsreichen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr. Als Herausforderung für die Zukunft sahen Ott und Lohde die Planung und Errichtung der neuen Feuerwache im Osten der Stadt. Bei den Anstrengungen speziell für diesen neuen Stützpunkt Personal zu gewinnen, muss die Stadt den  Verein unterstützen. Abschließend ehrte Vorsitzender Basitan Kreuzkamp zusammen mit Michael Ott noch verdiente Mitglieder für ihr langjähriges und herausragendes Engagement.
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.