Wer träumt nicht von purer Entspannung im Whirlpool? Und dies bei angenehmen 34-36° Grad Wassertemperatur – diesen Komfort bietet die AmperOase ab sofort ihren Gästen im Hallenbad. Nach längeren Umbaumaßnahmen können die Badbesucher das neue Sprudelbecken testen und seine Vorzüge genießen.
Neuer Whirlpool im Hallenbad in Betrieb
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Wer träumt nicht von purer Entspannung im Whirlpool? Und dies bei angenehmen 34-36° Grad Wassertemperatur – diesen Komfort bietet die AmperOase ab sofort ihren Gästen im Hallenbad. Nach längeren Umbaumaßnahmen können die Badbesucher das neue Sprudelbecken testen und seine Vorzüge genießen.

„Der Whirlpool ist ein zusätzliches Angebot unserer Freizeitanlage, um unsere Attraktivität weiter zu steigern“, erläutert Lucas Schacherl, Meister für Bäderbetriebe in der AmperOase, die Inbetriebnahme. Nach längerer Überholung der Anlage können unsere Hallenbad- und Saunagäste das Sprudelbecken jetzt wieder nutzen. Der Whirlpool ist für circa acht Personen ausgelegt. Mittels einer Schaltuhr startet die Sprudelautomatik alle zehn Minuten für zehn Minuten. Wir empfehlen eine Verweildauer von rund 20 Minuten als Richtwert.“

Generell ist ein Sprudelbecken aus drei Gründen gesund für den Organismus: Massage, Wärme und Wasser. Besonders die Massage durch die Luftsprudler löst Verspannungen und lindert Muskel- sowie Gelenkschmerzen. Es hilft zudem Alltagsstress abzubauen. Im Weiteren bringen die Luftsprudler in Kombination mit dem warmen Wasser das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Dadurch erhöht sich die Körpertemperatur, Blutgefäße erweitern sich und der Blutfluss steigt. Die verbesserte Durchblutung wirkt sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Der Auftrieb des Wassers unterstützt und vermindert die Belastung auf Gelenke und fördert die freie Bewegung. Das Sprudelbad führt zur Freisetzung von Endorphinen und Serotonin im Körper, die wiederum ein Booster für die gute Laune sind.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.