Wer träumt nicht von purer Entspannung im Whirlpool? Und dies bei angenehmen 34-36° Grad Wassertemperatur – diesen Komfort bietet die AmperOase ab sofort ihren Gästen im Hallenbad. Nach längeren Umbaumaßnahmen können die Badbesucher das neue Sprudelbecken testen und seine Vorzüge genießen.
Neuer Whirlpool im Hallenbad in Betrieb
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Wer träumt nicht von purer Entspannung im Whirlpool? Und dies bei angenehmen 34-36° Grad Wassertemperatur – diesen Komfort bietet die AmperOase ab sofort ihren Gästen im Hallenbad. Nach längeren Umbaumaßnahmen können die Badbesucher das neue Sprudelbecken testen und seine Vorzüge genießen.

„Der Whirlpool ist ein zusätzliches Angebot unserer Freizeitanlage, um unsere Attraktivität weiter zu steigern“, erläutert Lucas Schacherl, Meister für Bäderbetriebe in der AmperOase, die Inbetriebnahme. Nach längerer Überholung der Anlage können unsere Hallenbad- und Saunagäste das Sprudelbecken jetzt wieder nutzen. Der Whirlpool ist für circa acht Personen ausgelegt. Mittels einer Schaltuhr startet die Sprudelautomatik alle zehn Minuten für zehn Minuten. Wir empfehlen eine Verweildauer von rund 20 Minuten als Richtwert.“

Generell ist ein Sprudelbecken aus drei Gründen gesund für den Organismus: Massage, Wärme und Wasser. Besonders die Massage durch die Luftsprudler löst Verspannungen und lindert Muskel- sowie Gelenkschmerzen. Es hilft zudem Alltagsstress abzubauen. Im Weiteren bringen die Luftsprudler in Kombination mit dem warmen Wasser das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Dadurch erhöht sich die Körpertemperatur, Blutgefäße erweitern sich und der Blutfluss steigt. Die verbesserte Durchblutung wirkt sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Der Auftrieb des Wassers unterstützt und vermindert die Belastung auf Gelenke und fördert die freie Bewegung. Das Sprudelbad führt zur Freisetzung von Endorphinen und Serotonin im Körper, die wiederum ein Booster für die gute Laune sind.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.