Für den Dreh von dem Videotrailer „ Wuide Hetz“ wurde eine Klassenzimmerszene im Seminarbereich des Veranstaltungsforums nachgestellt
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck - Es war ein geschäftiger Tag im Veranstaltungsforum: Am vergangenen Montag drehte das Team um Produktionsleitung Christine Hochenbleicher und Regisseur Winfried Frey einen Videotrailer zur „Wuiden Hetz – Eine Fürstenfelder Rauhnachtsgeschichte“. 18 Teilnehmer, acht Drehorte und elf Stunden Drehzeit später fiel die letzte Klappe in einem Privathaus in Fürstenfeldbruck. Der Trailer zeigt den hektischen Alltag der zehnjährigen Hauptdarstellerin Jasmin Hallbauer alias „Emi“. Zwischen Schule, Freizeit mit Freunden, Klavierunterricht und ständigem Handyspielen ist das Mädchen so überfordert, dass es in einen mystischen Tagtraum fällt.
Verwendet wird das Video als Einstiegsszene für das Mysterienspiel, das am 16. Dezember Premiere im Stadtsaal des Veranstaltungsforums hat. Jasmin selbst hatte schon immer unglaublich viel Energie, so ihre Mutter Elke Hallbauer, die sie beim Dreh begleitete. Kein Wunder, dass sie sich beim Casting für die junge Hauptrolle im April durchsetzte und auch den Videodreh bravourös hinter sich brachte. Erleichtert wurde dies sicherlich auch durch ihre beste Freundin Paula Schneider Mendoza, die Jasmin einen Tag vor ihrem zehnten Geburtstag nicht nur schauspielerisch begleitete. Paula hatte sich beim Casting als Zweitbesetzung qualifiziert und sich zusätzlich eine Nebenrolle erspielt.
Dass es den Kindern Spaß machte, merkte man schon daran, dass sie freiwillig am ersten Ferientag noch einmal die Schulbank drückten – nachgestellt im Seminarbereich des Veranstaltungsforums. Zur Erheiterung trugen nicht nur Skelett „Emil“ bei, das auf dem Beifahrersitz aus dem Mainburger Krankenhaus zum Dreh eingefahren wurde, sondern auch die kreativen Eintragungen in den übervollen Terminkalender von „Emi“ oder das „Orangenmanderl“ des Komponisten Christian L. Mayer. Die heißen 32°C spürten drei der Darsteller am meisten: Klaus und Franz Trnka hatten sich als Nikolaus und Krampus in Schale geworfen, um die besinnliche Vorweihnachtszeit in den Hochsommer zu holen. Auch Johannes Trnka legte seine sagenhafte „Perchtentracht“ aus weißem Ziegen-Langhaar an, das mit seinem Glockengürtel auf knapp 30 Kilogramm Gewicht kommt. In einem Wald in Fürstenfeldbruck läutete er so die mystische Stimmung der „Wuiden Hetz“ ein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.