Über 100 Interessierte folgten Andreas Lohde und Sepp Kellerer bei dem Radlausflug auf dem Kasernengelände.
ak
Fürstenfeldbruck – Auf große Resonanz stieß die erste Stadtteilradltour des CSU Ortsverbandes. Zusammen mit dem Oberbürgermeisterkandidaten Andreas Lohde und dem Amtsinhaber Sepp Kellerer, sowie mehreren Stadträten auch aus anderen Parteien erforschten die über 100 Interessierten auf ihren Drahteseln das Standortgelände am Fliegerhorst.
Vor der Kirche St. Michael erläuterte Lohde den Zuschnitt des knapp zwei Millionen Quadratmeter großen Geländes und gab so den Besuchern eine erste Vorstellung von der Dimension des Militärareals.
Bildung, Arbeit, Sport und in entsprechendem Umfang auch Wohnen könnten auf dem Gelände Platz finden. Gelingt die Ansiedlung der derzeit noch in Erding beheimateten Hochschule, so wäre dies ein großer Zugewinn. Der Bereich der Werkstätten, Betriebshöfe und der Wartungshallen könnte für verträgliches Gewerbe ein interessanter Standort sein. Aber auch innovative und moderne Wohnformen würden in das Fliegerhorstareal passen.
Eine Herausforderung stellen dabei die zahlreichen unter Denkmalschutz stehenden Gebäude dar. Die großzügigen Sportflächen auf dem Gelände sollen zunächst gemeinsam mit der Bundeswehr genutzt werden. Einen entsprechenden Antrag hatten die Stadträte Raff und Lohde im letzten Jahr gestellt.
Am alten Kino vorbei, entlang des Gebäudekomplexes der ursprünglichen Luftkriegsschule strampelte die Gruppe Richtung Sanitätszentrum. Vom Airforce Platz ging es am Kilometerbau vorbei Richtung Offiziersschule. Diese werde wohl erst nach 2019 den Standort verlassen. „Und wenn sie auch bis 2025 brauchen - die OsLw ist uns nach wie vor willkommen“, sagte Lohde. Er könne sich auch bei einem noch längeren Verbleib der Luftwaffenschule am Standort in Absprache mit den Militärs eine sukzessive Entwicklung der nicht mehr benötigten Flächen vorstellen.
Der Tross fuhr schließlich von der Schule zum alten Tower Gebäude, dem Ort wo für die Opfer des Olympiaattentats eine Gedenkstätte eingerichtet werden soll, wie OB Sepp Kellerer ausführte.
Oberstleutnant a.D. Harald Mayer hatte das tragische Ende der Geiselnahme vor Ort miterlebt und schilderte seine Eindrücke. Mayer erläuterte aber auch die ursprüngliche Verwendung des Tower Gebäudes für die Feuerwehr und die Flugabfertigung.
Die letzte Etappe führte zu den Sportanlagen. Die Schwimmhalle sei vor wenigen Jahren umfangreich saniert worden, so Mayer. Die Anlagen sind in einen sehr guten Zustand. Kellerer: „Es wäre schön, wenn die Einrichtungen möglichst bald in den Zeiten, in denen sie von den Soldaten nicht benötigt werden, vermehrt den Brucker Vereinen zur Verfügung stünden“, meint Lohde.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.